Chip Tuning bei 1.9 TDI

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    User2007 schrieb:

    Aber IMHO sind die Werte eher schlechter als vorher, also zum Weinen :(

    Ich warte auf Euer Urteil!


    Sieht nicht gut aus - da geb ich dir Recht - dein Unterdruck geschichte scheint mir i. O! Ich kann dir beim besten Willen nicht sagen, wieso dein Lader soviel Antrieb kriegt. Ich hab da zwei verschiedene Gedanken zu:
    1. dein alter Lader wurde definitiv unter schlimmsten Bedingungen gegrillt - dh die VTG war verzogen, da führt kein Weg dran vorbei. Ein neuer "Skoda Lader" ist auch nur billigste C Qualität - VW kauft den für ca 25€ ein !!!
    Auch bei einem Neuteil gibt es keine Garantie, dass die VTG ordentlich justiert ist. Denn die KKK Lader, die zum Einsatz kommen sind für Mengen bis 45mg/h (maximal) "gebaut" schlimme Toleranzen fallen im Serientrimm garnicht auf.

    Ich würde mal den AG anrufen, und gleichzeitig ne PN an majesty78 zum Stichwort VTG... AG hatte mir erzählt, er hätte jemanden an der Hand der die VTG "Defekte" anschaut und beheben kann. Da würde ich einfach mal schauen, was der alte Lader denn so für n Schadenbild hat. Wenn der stark verzogen war, ist der neue Lader auch einfach scheiße. Dann hoffe ich, dass du RÜckgaberecht bei deiner Werkstatt hast, wenn dieser "Neulader" einfach zu schlechte Streuung hat für ein ordentliches Tuning.

    Variante 2:
    Du fährst du AG und lässte die Menge solange reduzieren (vll noch den Förderbeginn etwas nach vorne, wie bei mir auch) bis die VTG auf maximal 90% gehen muss für den Sollladedruck. Dabei kommen dann aber nur ca 115 - 120PS raus. Dabei nimmst du einfach an, dass ein neuer Skoda Lader pefekt ist, und kein Problem darstellen kann.

    Die Entscheidung liegt bei dir. Bin jetzt daheim, und mach eh nichts, kannst also auch anrufen.

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    User2007 schrieb:

    So Freunde des Ladedrucks,
    hier die aktuellen Logs. Ich hab vornedran immer vermekrt in welchem Gang ich gerade bin :)

    3. Gang bis 4500
    4. Gang bis 4500
    5. Gang bis ca 4000

    alles ohne Notlauf, respekt!
    Das kommt, weil die Fehlerschwelle für zu hohen LD (300 mb) nie überschritten wurde



    Aber IMHO sind die Werte eher schlechter als vorher, also zum Weinen :(
    Tja . .. wenn Deine VTG bei den Logs definitv ganz offen stand, würde ich zwecks Laderschonung empfehlen, die Drehmo im Bereich ca. 3500 - 4000 rpm so weit zu reduzieren, daß der max. LD nicht mehr über ca. 2200 steigt. Das kostet dann natürlich ein paar PS :(
    Gruß Ulf
    @ User07 und Blacky:

    Bevor Ihr nochmal die Software ins Visier nehmt, prüft erstmal, ob Eure VTG bei druckloser Dose überhaupt ganz öffnet.
    Bei meinem Cupra TDI war das VTG-Gestänge bei druckloser Dose schlabbering-locker, und bis zum Offenanschlag der VTG fehlten ein paar mm.
    Habe dann die Stange so weit länger gedreht, daß man den VTG-Hebel erst mit etwas Fingerdruck (ca. 2 - 3 N) gegen die Federkraft der Dose vom Offenanschlag gelöst bekommt, und das Gestänge ohne Unterdruck stramm fixiert ist.

    Wenns bei Euch ahnlich aussieht, zögert nicht Eure VTG-Stangen länger zu drehen (wie grade beschrieben). Damit bringt Ihr zwar theoretisch die LD-Regelung etwas durcheinander, aber praktisch wird der Fehler in kurzer Zeit ausgereglt, meist ohne daß das Popometer eine trägere Gasannahme bemerkt.
    Gruß Ulf

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ulf“ ()

    Danke für den Tip, kann man das denn im eingebauten Zustand testen oder geht das nur ausgebaut?
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter

    User2007 schrieb:

    Danke für den Tip, kann man das denn im eingebauten Zustand testen oder geht das nur ausgebaut?
    Beim 9N und 6L gehts am eingebauten Lader, wenn die Motorabdeckung runter ist. Wenns zu eng wird, muß noch die gebogene Saugtüte LuFiKa -> Verdichter raus, aber dann sollte die Spielwiese frei sein.
    Gruß Ulf
    Also ich hab mir die Sache mit der VTG Stange jetzt mal angesehen... Die scheint mir nicht schlabberig zu sitzen. Per manuellem Unterdruck durch saugen am Schlauch der VTG Dose lässt sich die Stange mühselig stück für stück ansaugen und schnellt dann beim loslassen zügig bis zu einem hörbaren klacken in die ausgangsstellung zurück.
    Wenn ich MWB11 die Grundeinstellung fahre, spricht das gestänge spontan auf die veränderung ( on/off) an und fährt zügig ohne sehbares hakeln in ihre positionen.

    Ich kann mir also beim besten willen nicht klären, wieso der neue lader jetzt noch schlechter sein sollte als der alte und wieso das generell im oberen drezhalbereich mit der regelung nicht mehr will...
    Das tastverhältnis is ja vie, zu früh bei maximalen 94,xx%

    Woran kann es denn noch liegen? Ich habe ehrlich gesagt erst mal keine lust dem problem damit zu entgegnen, dass ich den obenrum einfach wieder serie programmieren lasse. Damit hätte ich das symptom behandelt, die krankheit jedoch nicht!
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter
    Nachdem ich nochmal ein bisschen mehr weggebaut hab bin ich nun auch richtig gut an das VtG Gestänge rangekommen. Hätte nicht gedacht, dass das so schwer per Hand zu betätigen ist. Ich bekomm das gerade so mit einem finger durchgedrückt. Mit der saugtechnik ist das einfacher...ist das normal oder ist das einfach zu schwergängig, so dass der Unterdruck gar nicht ausreicht um das korrekt anzusteuern (wäre ja aber egentlich blödsinn, da ja dann eher zu wenig ladedruck als zu viel sein sollte)
    Wenigstens hat meine Werkstatt eingelenkt und erstattet mir mehr als 3/4 der kosten für den "neuen" turbo.
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter
    wenn die VTG auf ihren Anschlag geht, ist alles i.O die Regelung funktioniert ja, du hast ja kein großes Turboloch. Die Turbine vom AXR hat vll 3cm Durchmesser, die überdreht halt einfach schnell. Für viel Menge ist ein Garret Lader besser geeignet. Wenn du nicht nochmal den Lader ausbauen (lassen) willst, seh ich keine andere Möglichkeit als auf 5-6PS zu verzichten. Von der Serie ist das auch noch weit entfernt.
    Gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    Wenn du nicht nochmal den Lader ausbauen (lassen) willst, seh ich keine andere Möglichkeit als auf 5-6PS zu verzichten. Von der Serie ist das auch noch weit entfernt.
    Gruß Blackfrosch


    Nagut, ich denke da geb ich mich geschlagen und ruf mal AG an...

    Greetz und wie immer fettes Danke an die Unterstützer... :thumbsup:
    Andy
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter

    ulf schrieb:

    Bevor Ihr nochmal die Software ins Visier nehmt,

    Wieso Ihr? Mein LD passt :) Zumindest soweit ich weiß, mir fehlt die Zeit für Logfahrten, LLT Log wollte ich ja auch mal machen.....
    Und im Urlaub war ich mit 3 Fahrrädern auf der AHK - da geht 4. Gang und 5. Gang Anschlag schlecht...


    @ User2007 -> grüß den AG von mir
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    ulf schrieb:

    Bevor Ihr nochmal die Software ins Visier nehmt,

    Wieso Ihr? Mein LD passt :)
    OK, dann hatte ich wohl etwas falsch in Erinnerung.
    Fände es aber trotzdem interessant, wenn Du gelegentlich auch mal den Logtest mit abgezogenem VTG-Schlauch fährst: dann könnte man Eure beiden Lader mal direkt bei offener VTG vergleichen.
    Gruß Ulf
    Könnt Ihr mal ein MWB 8+10 Log mit User07's Wagen fahren, WOT 1500 - 4500 rpm 4. Gang? Die VTG kann wieder normal in Betrieb sein.

    Alex J brachte den Ansatz eines teilverstopften Frischluftweges ins Spiel, und das sollte man anhand der LuMa/LD Relation im MWB 10 klären könen.
    Gruß Ulf

    ulf schrieb:

    Alex J brachte den Ansatz eines teilverstopften Frischluftweges ins Spiel, und das sollte man anhand der LuMa/LD Relation im MWB 10 klären könen.

    Oder es ist einfach der Sensor, der auch die unerklärlich hohe LLT "verursacht", aber auch das würde man im MWB10 (auch) sehen. Da beste wäre natürlich wenn zb einfach der LLK verstopft ist, und der Druck deswegen so hoch ist, einfach weil nicht mehr Luft durchpasst, das würde auch die verschlimmernde Tendenz mit der Zeit erklären - es gibt wieder Hoffnung für dich User2007

    Eine verstopfte LLK Strecke würde natürlich auch die unannehmbare Performence mit LLT Begrenzung erklären, denn das MSG will den Ladedruck reduzieren, schafft das aber nur mit ganz ganz viel Mengenreduzierung - weil der Sensor Müll anzeigt...

    -> Gänge, 3. ist Scheiße, weil du ja nicht an steilen Bergen fährst, und fürs Flache zieht unser TDI zu gut - 4. Gang geht - optimal bleibt der 5. Gang -> schön langsam viele Werte im WOT Bereich. (Wide Open Throttle)
    Aber Ulf denkt (teilweise) auch dran, dass nicht jeder eine User2007 oder AG typische Strecke hat. Die Schnellstraße bei dir erlaubt einfach den 5. und das legal...

    gruß Blackfrosch

    PS.: Ich sollte mehr im Forum lesen, Ulf hat ja schon mehr gedacht als ich dachte per eMail :)
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Blackfrosch“ ()

    Hier nun die Logs der heutigen Messfahrten...alles 5. Gang WOT wie unschwer zu erkennen :?:

    MWB 10+08: Klick

    MWB 10+07: Klick

    Greetz,
    Andy

    Interessanterweise ist mir jetzt das erste mal aufgefallen, dass ich VOR dem Ladertausch auf meiner Teststrecke bis 4300Umdrehungen im 5. Gang geschafft habe.
    Seit dem neuen Lader geht er mit viel Glück auf 4100...
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „User2007“ ()

    Blackfrosch schrieb:



    Ein neuer "Skoda Lader" ist auch nur billigste C Qualität - VW kauft den für ca 25€ ein !!!
    Auch bei einem Neuteil gibt es keine Garantie, dass die VTG ordentlich justiert ist. Denn die KKK Lader, die zum Einsatz kommen sind für Mengen bis 45mg/h (maximal) "gebaut" schlimme Toleranzen fallen im Serientrimm garnicht auf.

    gruß Blackfrosch


    Ganz so dramatisch ist das auch wieder nicht, das mit den 25€ stimmt zwar, allerdings zahlt Audi oder Seat oder Volkwagen auch nicht mehr, Baukastenprinzip sei dank.

    "C" Qualität kann man so auch nicht sagen, ALLE Lader werden im Werk gewuchtet, selektiert wird hier "lediglich" nach Toleranzfeld, AUS der Toleranz sind die Lader aber NICHT was das Wuchtergebnis anbelangt.

    Die VTG Einstellung des "max. geschlossen" Anschlages und die Länge des VNT Gestänges werden im Werk auf einer sogenannten "Flow Bench" einjustiert, hier gibt es meines Wissens nach keinerlei Selektion, da diese Einstellungen im wesentlichen zu der Software passen muß (Natürlich inkl. eines gewissen Toleranzfeldes)

    Das soll jetzt nicht grundsätzlich heißen das ich die kkk Lader so toll finde. Tu ich nicht, aber das man da deen "letzten Schrott" kriegt der übrig bleibt stimmt so auch wieder nicht.

    Ich habe aber sowohl von Garrett als auch von kkk schon fabriksneue Lader gesehen die den ein oder anderen Magel aufwiesen, seien es Montagefehler, Wuchtungen außerhalb der Toleranz oder sonstiges.

    Die Anzahl dieser Ausreißer hält sich aber meiner Erfahrung nach im Promille Bereich, man muß also schon außerordentliches Pech haben so ein Teil zu erwischen.

    Eine Unterscheidung zwischen Garrett und kkk gibt es aber dennoch, die könnte EVENTUELL wichtig sein:

    Garrett verbietet jegliche Reperatur/Instandsetzung von VNT Ladern, wohingegen kkk auch VNT Lader im Austausch anbietet (erkennbar zB am "X" in der VAG Teilenummer).
    Das heißt, das kkk hier nicht nur fabriksneue Lader auf den Markt wirft, sondern auch aus defekten Rückläufern welche instandgesetzt wurden nochmal ein Geschäft macht.

    Hier kann man ntürlich eher mal Pech haben das man einen Lader erwischt wo irgendwelche Bauteile bzw deren Passungen zB der Lagerstellen vielleicht schon an der Toleranzgrenze waren aber dennoch noch verwendet wurden....

    Übrings: Die Turbine der kkk bv/kp39 Lader hat einen Einlassdurchmessser von 39mm, die Garrett GT17 haben 43mm (1.7 Zoll), der Auslassdurchmesser variiert je nach Modell.

    Zur Lösung des Problems trägt das jetzt natürlich nicht wirklich bei, aber wenn ulf mal ratlos ist, bin ich es schon längst :D

    Lg, Alex
    So denn...ich geb mir und den Hobel noch ein paar Wochen Bedenkzeit und dann kommt der Weg.
    Das ist ja nun kein Tuning von der Stange und auch keinesfalls in übertriebenem Außmaß. Wenn er das nicht ab kann, dann hab ich wenig Vetrauen in die Langlebigkeit des ganzen Systems X(
    Ich weiß, wenn man sowas nicht abhaben kann soll man sich gleich ein schnelles Auto kaufen.... :thumbsup: oder einfach nicht anfangen zu basteln.
    Aber nun habe ich schon mal ne Menge Menge Geld investiert und komm kein Stück zur Ruhe. Frustrierend. Und am Ende läuft mein Fabia nun schlechter/gefährlicher als vorher mit der Chip4Power Software 8|

    Summe bisher meines Turbo"problems":

    Chiptuning bei CHip4Power inkl Gutachten 600€
    Chiptuning bei AG 320€
    Neuer Turbo (Anteilig) 340€
    diverser Kleinscheiß (Kabel,Schläuche,) 200€
    und mind. 100 Stunden Zeit unbezahlbar
    :cursing:
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „User2007“ ()

    User2007 schrieb:

    Und am Ende läuft mein Fabia nun schlechter/gefährlicher als vorher mit der Chip4Power Software 8|

    Das meinst du nur :)

    ch hab vor dem Turboladerwechsel nahezu 4300 Umdrehungen draufbekommen im 5.Gang Vollgas auf meiner Strecke.
    Nun schaff ich gerade so noch 4100 Umdrehungen und keinen Millimeter weiter...

    Das hat mich von Anfang an gewundert, wieso deiner denn so schnell geht - meiner macht bei 4100rpm dicht - wie gewünscht - sonst hängt auch meine VTG im Anschlag... (Menge wir hier stark reduziert)

    @Ulf
    meinst du nicht, das die LuMa/LD Relation be 90°C LLT schlechter als 0,45 sein sollte? - Ich würde an der Stelle einfach mal den komischen Sensor tauschen, LLT und Ladedruck erscheinen mir sehr unplausibel.


    @User2007
    Sensor hab ich (glaube ich) noch einen da, das kostet dich also nichts. Einfach mal probieren. Wenn Majesty das mit den X Ladern sagt (so einen hast du) wundert mich allerdings ein Laderproblem nicht. Denn wie gut wird ein solcher Lader wohl überholt? Wenn die NEUPREISE für den Konzern so niedrig liegen? Im Endeffekt war das mit dem "Neulader" von dir SEHR SEHR gut gemacht (Skoda Autohaus) - aber wenig Zielführend, da du auch den alten Lader nicht mehr hast. Die Aktion hat dich 340€ gekostet, ein NEUEN KKK Original Lader bekommt man für ca 700€. Die 700€ würde aber auch nicht nochmal auf Gutglück investieren. Ruf den AG an, und bitte um einen Termin - Umschaltbar zwischen Serie und einer Lite-Version mit vll nur 118 oder 120PS - und fahr das Auto weiter. Die 1.3 bar LD bei 3600rpm sind IMO sowie so noch unkritisch, kritisch wirds erst da wo deiner ein Glück nicht mehr hinkommt - dank AG.


    gruß Blackfrosch

    User2007 schrieb:

    Chiptuning bei CHip4Power inkl Gutachten 600?
    Chiptuning bei AG 320?
    Neuer Turbo (Anteilig) 340?
    diverser Kleinscheiß (Kabel,Schläuche,) 200?
    und mind. 100 Stunden Zeit unbezahlbar
    :cursing:

    MICH persönlich kennengelernt - auch unbezahlbar :P
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    meinst du nicht, das die LuMa/LD Relation be 90°C LLT schlechter als 0,45 sein sollte?
    Jaein . . seltsamerweise liefern die AXR mit ihrem "Minilader" etwas höhere LuMa/LD-Relationen in den WOT-Logdaten als die Motoren ab 130PS aufwärts, was im oberen Drehzahlbereich so eigentlich nicht sein kann.
    Den Grund kenne ich nicht, evt. liegts an der softwareseitigen Kalibrierung der verschiedenen LMM.


    - Ich würde an der Stelle einfach mal den komischen Sensor tauschen, LLT und Ladedruck erscheinen mir sehr unplausibel.
    Davon erwarte ich zwar eher nichts, aber die Hoffnung stirbt zuletzt ;)
    Gruß Ulf