Chip Tuning bei 1.9 TDI

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Updade:

    Neuer Ladedrucksensor verbaut....wie schon von ULF vermutet -> keine Besserung! ;(

    Anbei aktueller LOG nach dem Einbau.

    Logfile

    Alternativen?
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter

    User2007 schrieb:

    Alternativen?
    Nur eine verrückte Idee, daß in Deinem Motor womöglich zu große PDE stecken?
    Das müßte sich aber bei einer Tuningsoftware, die "nix davon weiß" wahrscheinlich durch deutlichen Ruß zeigen, obwohl AG's Files normalerweise "sauber" sind.
    Bzw. geht der Wagen mit der Seriensoftware auffällig gut für einen AXR?
    Gruß Ulf
    zumindest war er damals mit Chip4Power Software doch irgendwie schneller, trotz keiner Vorverlegung.... Als meiner...

    @User2007:
    was hat das Telefonat mit der Kontakt von AG ergeben? Er glaubt ja fest an ein Problem mit dem Lader, der nicht neu ist sondern nur in Stand gesetzt.

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Du bist ja heute wieder nett....

    Ich hab nicht sagen wollen, dass ich die AG Software gegen die von C4P tauschen will, aber ich habe versucht einen logischen Schluss aus der Veränderung zu ziehen, um zu sehen, woher das Problem genau kommt. Dass AG seine Arbeit gut macht und die Software top ist sieht man ja an den beiden AXR beispielen ( du und der Polo AXR)

    Außerdem glaube ich nicht, dass sich in 1/2 Jahr das Auto so sehr verändert hat, also die Zeit einen ernsthaften Einfluss hatte.


    Ich bin nur mittlerweile echt sauer, weil keiner aber auch keiner der Versuche etwas gebracht hat und den Lader auf Verdacht nochmal für 500€ überprüfen zu lassen erscheint mir unwirtschaflich. Zumal selbst AG sagt, wenn es das dann nicht wäre müsste man sich nochmal die ganze Ladeluftstrecke anschaen,....... Das nimmt ja dann nie ein Ende. Am Ende is es dann das Steuergerät :)
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter
    Technische Frage hierzu, bitte nicht lachen, bin bloß BWL'er, kein Techniker:

    Steigt die Ladelufttemperatur, weil der Ladedruck steigt oder kann der Ladedruck auch ansteigen, weil die Ladelufttemperatur steigt :?:

    Also Hintergrund der Frage: Wieso steigt meine Ladelufttemperatur so hoch an.
    Genau da, wo der Lader "überdreht" übersteigt die LLT 50K über AUßentemperatur und dann steigen Ladedruck und Temperatur proportional.
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter

    User2007 schrieb:


    Steigt die Ladelufttemperatur, weil der Ladedruck steigt
    Ja.

    Oder kann der Ladedruck auch ansteigen, weil die Ladelufttemperatur steigt :?:
    Nicht aufgrund simpler Physik, sondern nur, wenn die EDC15 so programmiert wäre. Ist sie aber nicht.


    Also Hintergrund der Frage: Wieso steigt meine Ladelufttemperatur so hoch an.
    Genau da, wo der Lader "überdreht" übersteigt die LLT 50K über AUßentemperatur und dann steigen Ladedruck und Temperatur proportional.
    Halte ich für Zufall.
    Gruß Ulf
    Es gibt n kurzes Update INKLUSIVE Lösungsthese...

    Wir waren inzwischen zusammen bei Alex Günther von vt-auto-chiptuning.de um die Probleme mit gezielten Eingriffe in die Motorsoftware besser zu verstehen:

    Es wurden 3 Varianten umschaltbar via Codierung geflasht:

    1. Seriensoftware
    2. Die aktuellste AXR ECO Variante mit komplett neuen Förderbeginnen (die den AXR auf Pietsproch Niveau bringt(!) ) u.a. bei Vollast auch einige Grad früherer Förderbeginn
    3. Eine Variante mit etwas weniger Menge (120PS) um einfach weniger Laderantrieb zuerhalten


    Seriensoftware ok, aber nicht auf dem Niveau wie bei mir (LD Regelfehler, hohe LLT) geht beit 25 Grad Außentemp sogar in die LLT Begrenzung - und das mit einem NEUEN Lader...
    120PS Variante bringt den Ladedruck etwas niedriger in den kritischen Bereichen.
    Der Datenblock mit den neuen (früheren Förderbeginnen (Einspritzzeitpunkt)) brachte unerwartete Besserung. Der zu hohe Ladedruck ab 3500rpm bleibt fast aus - erst bei 3800rpm läuft es ETWAS aus dem Ruder - VTG hängt aber erst ganz spät am Anschlag...

    Hier kommt jetzt ganz klar eine zu spät gedrehte Nockenwelle in Betracht (ab Werk):
    Denn ein spätest Einspritzen ergibt viel Abgastemperatur, weniger Kraft für die Kolben und damit deutlich mehr Laderantrieb.
    Das erklärt den hohen Verbrauch ( 5,5 Liter bei ruhiger Fahrweise (!)), die viel zu hohen Bordcomputer Werte (mein BC mit selber Software geht quasi genau) UND durch die Abgase wird der Lader so heiß, das die LLT natürlich nach Belieben in die Höhe rennt.

    Da mein AXR Motor mit Seriensoftware quasi die ganze Zeit auf 10mbar genau regelt, und der Wagen von User2007 gute 70mbar daneben liegt (teilweise) - ist das im Moment die These der Hoffnung...

    An der Stelle Grüße an alle - die mitdenken / leiden... Alex Günther, Ulf und User2007

    Zu spät gedrehte Nockenwellen sind (laut Ulf) nicht unbedingt selten - letzten Endes werden die NW Rädchen ja auch mit der Hand montiert...


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Vielen Dank, blackfrosch, für die tolle Zusammenfassung! Ich werde neue LoGs posten, sobald es kühl genug ist für Messfahrten ohne LLT Begrenzung...
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter
    Aber blöde Frage nochmal: müsste der BC bei zu spät gestellter Nockenwelle nicht weniger Anzeigen, als tatsächlich verbraucht wird...bei mir zeigt der BC ja immer ca 0.5l zu viel an!
    IMHO müsste doch also die NW eher schon werksseitig im frührsten Bereich stehen?!

    Oder sprechen wir bei später Nockenwelle von einer so eingestellten NW, dass sie spät einspritzt?!
    Mit dem früh und spät is ja immer relativ?!
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „User2007“ ()

    NW steht zu spät, die Einspritzung erfolgt zu spät, das ist ineffizient und macht heiße Abgase! (viel Abgase)
    Desweiteren stimmt Dauer / Mengen Verhältnis nicht mehr, deswegen der BC Fehler
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    NW steht zu spät, die Einspritzung erfolgt zu spät .. .
    Falsch: Das Einspritztiming wird vom MSG elektrisch "auf Soll gehalten". Bei verdrehter NW verschiebt sich hinsichtlich der Einspritzung nur der Bereich des PDE-Nockens, auf dem die Hochdruckförderung abläuft.
    Gruß Ulf
    ok - dann darfst du demnächste die Logs erklären - ich bin dann am Ende...
    Aber erstmal müssen die Eier gelegt werden :) Bevor ich weiter gackern kann
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    ok - dann darfst du demnächste die Logs erklären - ich bin dann am Ende...
    Um da tiefer einzsteigen, müßte man mal den PDE Hubverlauf (per Meßuhr) über die gesamte Förderflanke aufnehmen.
    Beim BUK habe ich die NW von geloggten ~0° auf ca. -2° Synchronwinkel nach früh verstellt. Der erhoffte Leistungsgewinn blieb zwar aus, aber seitdem ist die Abweichung zwischen Durchschnittsverbrauchsanzeige und ca. 0,2 l höherem Nachtankverbrauch praktisch völlig verschwunden.
    Das zeigt IMO, daß die Steilheit der Föderflanke (Hub pro Drehwinkel) nicht über den ganzen Hub konstant ist.


    Aber erstmal müssen die Eier gelegt werden :) Bevor ich weiter gackern kann
    Davon hätte ich gerne ein Video :P
    Gruß Ulf

    ulf schrieb:

    Das Einspritztiming wird vom MSG elektrisch "auf Soll gehalten"

    Hier nimmst du aber an, dass die korrekte NW Position IMMER gemessen werden kann, auch den Sensor / Gegenstelle wird man "falsch" montieren können.

    ulf schrieb:

    Um da tiefer einzsteigen, müßte man mal den PDE Hubverlauf (per Meßuhr) über die gesamte Förderflanke aufnehmen.

    Ist doch kein Problem ich geh kurz raus, und schick dir in 20min die Aufnahmen... :D

    ulf schrieb:

    Davon hätte ich gerne ein Video :P

    Das bekommste dann in der selben Mail :P

    ulf schrieb:

    Beim BUK habe ich die NW von geloggten ~0° auf ca. -2° Synchronwinkel nach früh verstellt. Der erhoffte Leistungsgewinn blieb zwar aus, aber seitdem ist die Abweichung zwischen Durchschnittsverbrauchsanzeige und ca. 0,2 l höherem Nachtankverbrauch praktisch völlig verschwunden.

    Der Syncronwinkel von User2007 steht laut Log identisch mit meinem. Mein Nachtankverbrauch ist ca. 2% unter der BC Anzeige (alter Datenstand) - beim User2007 ist der Nachtankverbrauch 10% niedriger.

    Irgendwas ist da faul...

    Aber wir warten auf die (erneuten) Logs, um Messfehler auszuschließen!

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    Hier nimmst du aber an, dass die korrekte NW Position IMMER gemessen werden kann, auch den Sensor / Gegenstelle wird man "falsch" montieren können.
    AFAIK nimmt die EDC15 nur die Daten des KW-Gebers als Referenz für das PDE-Timing. Die NW-Geberdaten werden hauptsächlich zum Start benötigt, und zur Überwachung der ZR-Justage.


    Der Syncronwinkel von User2007 steht laut Log identisch mit meinem.
    Trotzdem könnten Eure NW-Sensoren verschieden montiert sein, und / oder Meßtoleranzen haben. Mit dem Ergebnis, daß Eure NWs mechanisch nicht gleich justiert sind.


    Mein Nachtankverbrauch ist ca. 2% unter der BC Anzeige (alter Datenstand) - beim User2007 ist der Nachtankverbrauch 10% niedriger.

    Irgendwas ist da faul...
    Muß nicht sein, denn das hängt auch immer vom Fahrprofil bzw. der Software ab.

    Beispiel: Wenn die PDE-Kalibrierung im WOT-Bereich zu fett programmiert ist, und im unteren Teillastbereich zu mager, wird man mit dem gleichen Wagen
    a) mehr nachtanken als angezeigt, wenn man eine Tankfüllung mit BAB-Bleifuß verballert hat
    b) weniger nachtanken als angezeigt, wenn man eine Tankfüllung lang über Landstraßen und durch Käffer gebummelt ist
    c) ungefähr soviel nachtanken wie angezeigt, wenn zufällig ein passendes Profil zwischen a) und b) gefahren wurde.

    Andererseits kann man den niedrigeren Nachtankverbrauch bei User2007 auch wieder als Indiz für zu große PDE deuten . . .
    Gruß Ulf
    Die AG Software hat da nach meiner Erfahrung keine Unterschiede. OB WOT oder sparsames Fahren oder 140 Tempomat mit Rädern auf der AHK war der Relation Nachtank / BC Verbrauch egal.

    aus Interesse, was wären denn die nächst größeren PDEs? Kann mir aber nicht vorstellen das Chip4Power und AG soooo weit von der Rauchgrenze arbeiten.

    ulf schrieb:

    Andererseits kann man den niedrigeren Nachtankverbrauch bei User2007 auch wieder als Indiz für zu große PDE deuten . . .

    Ich würde ja sagen das ist anders herum... wenn das Steuergerät meint für 12mg/H ein Fördersignal an die PDE zu senden, werden die zu großen PDEs in dieser Zeit mehr Menge aus dem Tank ziehen als das Steuergerät denkt.
    Dh der BC zeigt ganz wenig an, aber der Verbrauch ist hoch... Aber vll denk ich ja grad falschrum

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Blackfrosch“ ()

    Auch wenn ich die Hälfte nicht verstehe und mich Diesel eigentlich überhaupt nicht interessiert: Spannend hier mit zu lesen!! Weiter so! :thumbsup:
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
    da schließe ich mich an, wirklich interessant !

    vllt ne kleine frage als kurzer Einschub: lohnt/geht bzw ist es empfehlenswert diese ECO Kennfeldoptimierung bei meinem 1.9 tdi mit 116000km zu machen ? oder hat der dafür schon zu viel auf der Uhr ?

    Danke,

    viele Grüße

    Domi
    ! DieselPower !

    BMW-LED Kennzeichenbeleuchtung // GRA // Coming-/ Leaving-Home Modul // Hella LEDayline TFL // Einstiegs- und Griffmuldenbeleuchtung // Golf 6R Lenkrad // Lederausstattung
    Geplant: ECO-Kennfeldoptimierung, Dom- und Querlenkerstrebe
    ist kein Problem, Verbrauch geht auf jedenfall zurück (10-15%). Motor sollte aber in Takt und gut gewartet sein!
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread