Serienfahrwerk verschlissen?

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Serienfahrwerk verschlissen?

      Hallo Freunde der Sonne! :) (Baeh, 38°C :wacko: )

      Das Serienfahrwerk meines 2004 F1 RS ist nach 180tkm glaub ich ziemlich fertig. In zwei Wochen ist TueV.

      Wenn sich der Bock so schwammig faehrt, sind dann eigentlich die Daempfer durch oder die Federn (oder beides)?

      Ich wuerde mal vermuten, meine Vertragswerkstatt wird das Fahrwerk gegen ein neues Serienfahrwerk ersetzen wollen. Waere an sich ok. Was duerfte denn das Serienfahrwerk kosten, und was der Einbau?

      Wenn die naemlich sagen, dass Serienfahrwerk kostet 400 Euro, dann kann ich auch gleich was alternatives nehmen oder? Kriegt man auf dem freien Markt preisleistungstechnisch sicher was besseres, als den Serienkram, oder? Koenntet ihr da was empfehlen? Ansich bin ich mit dem Serienfahrwerk im Anfangszustand zufrieden gewesen, sowohl was die Performanz angeht als auch die Hoehe. Muss also kein Gewinde sein (wuerde ich auch nehmen, aber wahrscheinlich nicht weit runterdrehen).

      Danke fuer eure Hilfe!
      Schön war's.
      Da werden schätzungsweise die Dämpfer ziemlich hinüber sein, nicht die Feder, wobei die schon mal brechen können. An deiner Stelle würde ich einfach mal TÜV fahren und sehen, was er sagt, so lange die Dämpfer nicht vollends hinüber oder undicht sind, wirst du ziemlich sicher wegen den Dämpfern kein Problem haben. Danach kannst immer noch in Ruhe schauen, ein günstiges, aber dennoch gutes Gewindefahrwerk bietet sich an...
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Danke fuer die Antwort. Kann man das Brechen einer Feder abschaetzen oder werden die bei einem gewissen km Stand pro forma mit gewechselt?

      Was kostet denn so ein Einbau und Spur und Sturz einstellen? (Ist augenscheinlich nicht schwer, wenn man das richtig Werkzeug hat. Wuerde ich aber grundsaetzlich in der Werkstatt machen lassen.)
      Schön war's.
      der thread titel ist naturlich ein hochgenuss! :evil: der rest macht dein freundlicher mit einen stossdämpfertest oder eben der tüv! welches fahrwerk du danach bei negativ auswählst ist eine frage des glaubens und des geldbeutels. deine auswahl kann stark durch die suchfunktion des forums unterstützt werden ^^
      "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
      "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
      "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon
      jupp. hab schon geschaut mit der sufu, aber meistens gehts da um sportfahrwerke zwecks tieferlegung (meistens als gewinde).

      das problem ist, eigentlich bin ich mit dem standardkram im rs ganz zufrieden. aber mich ueberkommt potentiell immer das gefuehl, dass sich der freundliche auf meine kosten sanieren will. wo wir schon bei dem thema sind. was waeren denn so die standard werkstattpreise fuer scheiben HA und VA bzw. kloetzer HA und VA (RS ist da wahrscheinlich ein wenig teurer - hier haben leute was fuer standardteile von 300-450 euro geschrieben, aber halt nicht rs)?

      wie kann ich eigentlich erkennen, ob die bremsen resp. scheiben fertig sind? gibt es da visuelle markierungen? ich mein, bei den kloetzern z.b., die sind bis auf verbleibende 3mm nahezu plan (wenn man durch die felge schaut). und bei den scheiben ist ca. auch so 2-3mm absatz/vertiefung in richtung des inner granzes (als hin zur radnabe).

      nochmals VIELEN danke fuer die hilfe (und ja, der titel ist etwas peinlich gewaehlt).
      Schön war's.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „hag“ ()

      Für Scheiben und Beläge gibt es Verschleißmaße, bei den Scheiben sind es oft 2 mm vom Neumaß, bei den Belägen sind so um die 3 mm Reststärke i.d.R. das Verschleißmaß. Insbesondere bei den Scheiben sollte man nachmessen, die Grate die sich insbesondere am Außenrand bilden, können leicht zu Fehlinterpretationen führen. Die konkreten (Verschleiß) Maße für den Fabia weis ich jetzt nicht auswendig...

      hag schrieb:

      wie kann ich eigentlich erkennen, ob die bremsen resp. scheiben fertig sind? gibt es da visuelle markierungen? ich mein, bei den kloetzern z.b., die sind bis auf verbleibende 3mm nahezu plan (wenn man durch die felge schaut). und bei den scheiben ist ca. auch so 2-3mm absatz/vertiefung in richtung des inner granzes (als hin zur radnabe).
      Hört sich schwer nach nem neuen Satz Scheiben u. Beläge an, aber wie gesagt, die Scheiben messen; wenn die Beläge aber runter kommen, kannst in deinem Fall ziemlich sicher auch die Scheiben gleich mit machen lassen, die würde eh nicht mehr sonderlich lange halten, zumindest keinen weitern Belagsatz mehr.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      ah, vielen dank! mit der aussage kann ich was anfangen. werd ich wohl auch die scheiben mit machen lassen. zumal die hinteren schon haarrisse haben (sieht jedenfalls so aus).

      gibts so eine pi mal daumen regel, wieviele kloetzer eine scheibe uebersteht? (nehme mal an, die scheibe ist das haertere material.)

      und was ist gemeint, wenn vom "abdrehen" gesprochen wird?
      Schön war's.
      Das glaube ich nicht, dass du ausgerechnet hinten Risse in den Scheiben hast, das werden eher die "Abdrücke" von den Bremsbelägen sein, die sich schnell mal entwickeln.

      Bremsen und Beläge ist eigenlich was, das man prima selber machen kann, wenn man ein wenig Schrauberfahrung hat, ist das absolut kein Ding. Eine pauschale Antwort auf das Verhältnis Scheiben Beläge wäre wohl 2 bis 3 Belagsätze pro Scheibe, das kann aber auch abweichen, kommt ganz schwer auf die Paarung und die Qualität an, an der HA hat man zudem oft das Gammelproblem, was zu häufigeren Scheibenwechsel führt.

      Mit Abdrehen der Scheiben ist gemeint, dass man die Scheiben eben abdreht, wenn das sog. Tragbild nicht gut (Rillen/Riefen/Korrosion) ist oder die Scheibe einen Schlag weg hat. Lohnt sich bei den Preisen für Bremsscheiben bei Pkw heutzutage aber meist eh nicht.

      Nach deinen Fragen sag ich mal ganz frech ;), dass du nicht genug Ahnung hast, dass man guten Gewissens sagen kann, mach die Bremsen selber. ;) Wenn du aus meiner Gegend wärst, würde ich dir anbieten können, dir das zu machen und du hilfst mit, aber das ist ja wohl nicht.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      --> 2 Stoßdämpfer vorne aus- und einbauen umfasst 130 AW
      --> 2 Stoßdämpfer hinten aus- und einbauen umfasst 90 AW
      --> Fahrzeug vermessen umfasst 90 AW
      --> Vorderachse einstellen umfasst 40 AW
      = macht gesamt 350 AW, 100 AW sollten eine Stunde sein, also kannste von 3,5 Stunden Arbeitszeit ausgehen, wenn du weißt was bei dir eine Stunde kostet, weißt du was du hinlegen darfst.

      Zum Thema Bremsen, beim RS sind die Verschleißmaße folgende:
      Vorderachsbremse C54 288x25mm
      Neumaß Scheibe 25mm
      Verschleißmaß 22mm
      Beläge 2mm ohne Grundplatte
      Hinterachse 232x9mm
      Neumaß Scheibe 9mm
      Verschleißmaß 7mm
      Beläge 2mm ohne Grundplatte

      Preise fürs neue Serienfahrwerk bzw. Serienstoßdämpfer kann ich leider gerade nicht einsehen.
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
      da danke ich euch beiden fuer die infos!

      ich denke, ich wuerde den wechsel schon hinbringen (und ich wuerde es auch gern machen!). andererseits wuerde ich es mir nicht verzeihen, falls ich doch was falsch mache (und das risiko ist bei mir mangels erfahrung wahrscheinlich zu hoch), und jemand dadurch zu schaden kommt. ich fahr halt auch viel und schnell, da muss ich mich schon auf den bock verlassen koennen.

      kann es sein das eine stunde so um die 80 euro ist? (das waeren dann 280 + material)
      Schön war's.
      Ich würde mir ordentliche Teile besorgen (ATE Powerdisc + ATE Beläge) und ein entsprechendes Fahrwerk. Also AP/DTS wenns günstig sein muss, und ein Weitec oder ein Bilstein B12 wenns auch Fahrdynamisch große Fortschritte sein sollen. Preis für Serienteile kann ich heute Abend nachschauen. Wenn du dich gut anstellst, bist du aber in ner freien mit Teile selber besorgen auch mit nem 700€ Fahrwerk billiger als bei Skoda...
      Das AP KANN aber auch nach hinten los gehen, als Vielfahrer. Under-Taker hatte zb. oft Probleme mit Undichtigkeiten. Das wäre bei Fremdeinbaukosten dann bei soner Laufleistung fatal...

      hag schrieb:

      Sturz einstellen?

      Oh wie wär das schön, könnte man Sturz einstellen, den kann man beim Fabia nur ausmitteln, falls die ganze VA schief hängt... :(


      gruß Blackfrosch
      Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
      hatte mir spaßeshalber damals die kosten für meinen 1.4er berechnen lassen > serienfedern und dämpfern waren das mit mwst. 491,95 euro. stand 2/11
      Nur für die Vorderachse oder auch für die Hinterachse?
      Sonniboy, Mittelarmlehne (Kamei), Tempomat, Gepäckraumwanne, DPF (grüne Plakette), OBD-Scanner, RS-Pedalkappen, Aerowischer, blaue Spiegelgäser, W8-Lampe, Doppel-DIN Sony, selbstabblendender Innenspiegel, LED Fußraumbeleuchtung, Türen gedämmt und abgedichtet, Eton-Frontsystem, LED-Tagfahr-/Nebelscheinwerfer, Endstufe unterm Handschuhfach, großer rechter Außenspiegel, Stossleisten in Wagenfarbe, Dreispeichenlenkrad, Marderabwehr.
      Danke für die Antwort (muss mir demnächst auch neue Stoßdämpfer einbauen lassen und hatte vom Preis keine Vorstellung).
      Sonniboy, Mittelarmlehne (Kamei), Tempomat, Gepäckraumwanne, DPF (grüne Plakette), OBD-Scanner, RS-Pedalkappen, Aerowischer, blaue Spiegelgäser, W8-Lampe, Doppel-DIN Sony, selbstabblendender Innenspiegel, LED Fußraumbeleuchtung, Türen gedämmt und abgedichtet, Eton-Frontsystem, LED-Tagfahr-/Nebelscheinwerfer, Endstufe unterm Handschuhfach, großer rechter Außenspiegel, Stossleisten in Wagenfarbe, Dreispeichenlenkrad, Marderabwehr.
      ja, das weitec waer schon was. das bietet ja wohl (was man hier so liest) auch noch einigermassen restkomfort.

      ist ein wenig OT. aber bringen die ATE Powerdisc + ATE Beläge wirklich so viel mehr? (musste man da nicht irgendwie die bremsleitungen mit tauschen?)
      Schön war's.
      Die Powerdisc ist einfach nur gut, auch mit den normalen ATE Belägen schon und mit den PowerPads sicher noch besser. Stahlflexleitungen braucht es deshalb nicht, zumal die Beim Fabia nicht gar so viel bringen, weil die gesamte Bremsanlage eher "weich" ist.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      ich hab den eindruck, als ob die serienbremsen auch so immer nah am abs sind, wenn man richtig reintritt. aber leider neigen die zu fading (kommt zwar nicht oft vor, kann aber jedes mal den kopf kosten). wie aendert sich das mit powerdiscs? (hat schon jemand mal die ATE Ceramic belaege ausprobiert?)
      Schön war's.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „hag“ ()

      So ... grad zurueck von Inspektion und TueV.

      Es gibt gute und schlechte Nachrichten. Der TueV hat rein garnichts zu bemaengeln gehabt (nicht mal mein Schiffshorn oder den Kompressor - Drucktank und LED Panels hatte ich aber mal lieber ausgebaut). Will heissen, ich fahr das ausgelutschte Fahrwerk wohl erstmal weiter. Schlechter wie eins aus nem Serien F1 fuehlt (!) es sich nicht an. Obwohl das in einem RS eigentlich nicht Sinn der Sache ist.

      Kommen wir zu Rechnung. Alle Preise inkl. MwSt. Gesamtpreis ~600 Euro. Oel hatte ich mitgebracht und Scheibenwaschmittel aufgefuellt. Hier mal ein paar Posten.

      Inspektion 126 Euro.
      Bremsfluessigkeitswechsel 35 Euro.
      Kloetze vorn wechseln 42 Euro.
      Rad(de)montage 20 Euro.
      Kloetze (Material) vorn 65 Euro.
      TueV (HU/AU) 120 Euro.
      Diverse Filter (Kraftstoff, Luft, Pollen, Oel) 150.
      und diverser Kleinkram und Einbauen der Filter und eben des Kleinkrams, sowie Entsorgung Altoel.

      Wahrscheinlich muss jetzt doch mal die Werkstatt wechseln. Skoda AH fuer nen 180tkm F1 ist vielleicht ein wenig dekadent.
      Schön war's.

      hag schrieb:


      Inspektion 126 Euro. --> liegt im Rahmen für 180tkm Durchsicht
      Bremsfluessigkeitswechsel 35 Euro. --> auch akzeptabel
      Kloetze vorn wechseln 42 Euro. --> leicht zu teuer aber noch im Rahmen
      Rad(de)montage 20 Euro. --> nun ja irgendwie muss die Werkstatt ja Geld verdienen
      Kloetze (Material) vorn 65 Euro. --> passt, sind halt Originalteile, für nen Satz ATE wärste mit 40 dabei gewesen
      TueV (HU/AU) 120 Euro. --> vollkommen überzogen, die teuerste HU (incl. AU) hier liegt bei 80 Euro, im Schnitt bewegt man sich hier um die 70-75
      Diverse Filter (Kraftstoff, Luft, Pollen, Oel) 150. --> die Filter sind teuer, allein der Pollenfilter kostet bei Skoda 26,XX Euro ohne Steuer, Dieselfilter schlägt auch mit über 50 Euro zu Buche
      und diverser Kleinkram und Einbauen der Filter und eben des Kleinkrams, sowie Entsorgung Altoel.
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!