Stabi

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    • So, mein Gewindefahrwerk ist seit heute da. Jetzt bin ich schwer am überlegen, ob ich nicht direkt auch nen anderen Stabi mit einbauen soll um sicher zu gehen.

      Welche Hersteller bieten denn überhaupt Stabis für den Fabia an und wie teuer kommt sowas? Wer von euch hat denn auch schon einen anderen Stabi drin?
    • RE: Stabi

      Nimm H&R. Da machst du echt nichts falsch!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „HM“ ()

    • Hab keinen drin, vermisse auch nix.
      Was soll das groß bringen ? (abgesehen davon, dass es bei ner extremen Tieferlegung >80mm kaum mehr mit normalen Stabis passt)

      Meine H&R bietet welche für den Fabia an (hab in Erinnerung, dass die 2 Gewindefahrwerke anbieten, ein "normales" und ein "extrem tiefes". Bei letzterem sind neue Stabi´s zwingend notwendig und werden mitgeliefert)

      edit: wie geil, 3 Poster in 20 Sekunden *g*
    • Original von Draco
      Was soll das groß bringen ? (abgesehen davon, dass es bei ner extremen Tieferlegung >80mm kaum mehr mit normalen Stabis passt)


      Jo, hab halt Angst dass der Serienstabi in extremen Fahrsituationen auf der Antriebswelle aufsitzt (Volleinschlag Lenkung, heftige Bodenwellen auf der Bahn). Das is mir nämlich schon bei meinem alten Bora passiert, und der war jetzt auch nich grad urtief und hatte außerdem 18 Zoll drauf. Bei dem Geräusch läufts dir kalt den Rücken runter, das tut Schläge, da denkst du, jetzt is alles aus...

      Vielleicht probier ichs doch erstmal mit verstellbaren Koppelstangen, weil mit dem H&R-Stabi wären ja schon wieder 200 Euro weg. Wenns kracht, muss ich ihn halt wieder hochdrehen...
    • Also hier mal Infos aus erster Hand. Ich habe bei mir den H&R Stabi drin. der nennt sich H&R Anti Roll Kit, zudem habe ich 2 H&R Koppelstangen drin.
      Das alles gab es mit Einbau zum Sonderpreis von 239 €.

      Die Funktion eines Sportstabis ist die das die Wankbewegungen gesenkt werden sollen, und zudem hat ein Serienstabi bei einem Sportfahrwerk eine höhere belastung, die H&R`s dind darauf ausgelegt.

      gruß Fabian
    • Also es gibt wirklich sämtliche Versionen, hab jetzt auch mal im Polo 9N-Forum gespickt. Die einen sagen überhaupt kein Thema selbst bei null Restgewinde, bei anderen schleifts schon mit 35mm-Federn. Scheinbar gibt es da krasse Unterschiede. Neben Fertigungstoleranzen des Stabis spielt wahrscheinlich auch das Gewicht des Motors eine Rolle. Außerdem haben TDIs zumindest rechts eine dickere Antriebswelle als kleine Benziner.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „MarkusRS“ ()

    • stabi is ein bissl sinnlos ausser du hast sowas an die 350ps bist unter 8cm tief und hast noch einige andere böse sachen in deiner kiste
      ansonsten is nur reine geldverschwendung weil dus bei normalen bzw. rasanteren fahren nicht merkst
      außer ein bissl lowrider effekt wennst ne bodenwelle schluckst

      mfg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „LjOblivision“ ()

    • @armin

      kennst du noch mehr solcher seiten, den diese Infos sind Gold-wert.

      DANKE


      Original von kleinekampfsau
      Wenn du noch etwas Wert auf Fahrkomfort legst, lass die Finger weg. Die Kiste wird danach knüppelhart ... Denke, Fabian kann ein Lied davon singen :D.

      Andreas


      Ja allerdings...
      aber ich muß noch dazu sagen das ich ja SACHS performance Stoßdämpfer habe die sehr hart sind.
    • Fährt noch jemand den H&R oder den Eibach Stabi (der Eibach hat 22mm Durchmesser, der H&R 20) und kann von seinen Erfahrungen berichten, möchte wenn ich das Fahrwerk einbaue möglichst alle Verschleisteile gegen bessere ersetzen.

      Der Eibach kostet ab 180€
      der H&R kostet ab 213€

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Little Turbo“ ()

    • Original von kleinekampfsau
      Wenn du noch etwas Wert auf Fahrkomfort legst, lass die Finger weg. Die Kiste wird danach knüppelhart ... Denke, Fabian kann ein Lied davon singen :D.

      Andreas

      Von einem Stabi wird ein Fahrwerk nicht knüppelhart, das ist bei der Funktionsweise von Stabis auch nicht wirlich drin.

      Der wesentlichen Vorteil von Stabis ist die Verringerung des Wankens, was das Handling verbessert. Bei gleichmäßigen Einfedern gibt es keinen und geringen ungelichmäßigen Einfedern nur eine geringe Komforteinbuße.

      Nachteil vom Stabi ist, dass an der Achse, wo er montiert ist, der Grip verringert wird. Ein Stabi bzw. ein härterer gibt also an der VA mehr Untersteuern, an der HA mehr Übersteuern. Bei vernünftigen Stabis überwiegt die Verbesserung des Handlings dabei den Nachteil des geringeren Grips oder man gleicht das z.B. durch breiter Bereifung wieder aus.

      Das Handling von meinem TDI finde ich aber auch mit Serienstabi schon ganz OK, die Kiste untersteuert mir aber fast schon etwas zu viel. Daher ist ein härterer Stabi für mich da keine Option, zumal der Fabia für mich ja eine Alltagskiste ist. Da brauch ich so was nicht; in meinem Spielmobil habe ich aber vorne und hinten verstellbare Stabis drin.

      (PS.: Beim Fabia gibt es nur an einen Stabi an der VA.)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „R2D2“ ()