Angepinnt Custom FMIC Kit (alle Kits versendet - Anleitung zum Download)

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

  • Wie gesagt du brauchst einen an den Seiten gekürzten Ibiza Prallträger. Der ist auch nicht perfekt aber deutlich besser als n innen beschnittener vom Fabia (ohne diese beschneidung bekommt man den Träger nicht über den FMIC. Dieser ist also definitiv nötig.
    Der Beifahrerseitige Stosstangenhalter muss komplett weg, an Frontschürze und am Schlossträger, plus weitere bearbeitungen des Fahrerseitigen halters, wieder an Schürze und an Schlossträger. Die Frontshcürze wird dann kaum mehr Stabilität haben.
  • Nerzgrösse ist voll ausreichend, der cupra ist eher viel zu gross (und wird durch schürze und Prallträger ja oben eh nicht angeströmt).
    Die Verrohung ist nicht Ideal, das stimmt, es ist zu nem passablen Preis aber kaum was besseres möglich. Preis / Leistung ist mit meinem Kit sicher am besten.

    PS: Ablassen kann ma nden Cupra FMIC nicht (da der obere Anschluss dann am Prallträger anstösst), würde aber auch nichts nützen, da der Cupra FMIC unten auch so schon auf der Frontschürze aufliegt
  • Gut dann wird das wohl nix werden mit dem Cupra FMIC.

    Bin auch auch noch am Schauen nach Alternativen.
    Es gibt wie schon gesagt SMIC mit etwas größerer Netzfläche und immens größere Stärke. Ändert aber an der Anströmung nichts.

    Dann gibt es von X-Parts einen mit 280mmx280mm Netz der die Anschlüsse auch zu einer Seite führt, allerdings fehlt mir da noch die Stärke und auch so noch ein paar Infos. Die Form ist auch nicht optimal für vorne.

    Sehr vielversprechend sieht der LLK vom Fiat Bravo/Brava aus. Anschlüsse auf eine Seite gerade raus. Netzmaße von 294mmx200mmx62mm.
    Es ergibt sich eine Netzfläche von 58800mm² im Vergleich zu RS Serie 34770mm². Außerdem lässt sich vielleicht durch die geringe Höhe wirklich ein guter Platz ziemlich unten finden. Die Stärke ist nur um 2mm geringer zum Serien LLK und damit noch 12mm größer als beim Cupra.
    Was mir hier noch fehlt sind die Anschlussdurchmesser Druckbelastbarkeit usw.
    Ich denke die Verrohrung sollte lösbar sein.
    Zum Vergleich die Maße des Cupra LLKs:
    • Länge: 369 mm
    • Breite: 376 mm
    • Tiefe: 50 mm
  • Ja, es gibt einige LLKs die rein passen, Die Frage ist dann nur, wie befestigen und was kosten die Teile die noch zusätzlich nötig sind, wie schellen, schläuche, winkelrohre, befestigungsteile, ggf adapterschlüche auf kleinen oder grösseren Durchmesser etc.

    Ich würde mein komplettpaket für 250 inkl. Versand abgeben. Wie gesagt, neu.
  • Lösungsansätze gibt es viele, es fragt sich nur, was wirklich Sinn macht. Denbkbar wären z.B. ein weiterer seitl. LLK auf der Faherseite, wenn da nicht auch schon genügend anderes Gerümpel im Weg wäre. Der F1 hat halt einfach ein Platzprolbem und daher stößt man dann schnell an Grenzen.

    Letzte Woche erst war ich mal wieder dienstl. zu Besuch in Buchloe, und konnte mir diese schöne Lösung live ansehen:

    WLLK.jpg

    das ist ziemlich gut gemacht!

    Ein WLLK ist auch nicht so viel Aufwand, wie manche Denken und Teile, insbesondere nen passenden Wasserkühler findet man für kleines Geld.
  • Ich gebe euch beiden Recht!
    Allerdings ist IMO ein schmaler LLK der direkt hinter dem Luftgitter sitzt durchaus sinnvoll.
    Die Ladeluftstrecke wird zwar etwas länger aber nicht extrem.
    Das man ein paar Schläuche und Winkel braucht ist klar, allerdings kann man dann hier relativ frei gestalten.
    Die Halter stelle ich mir im Moment vor ähnlich wie beim Cupra. Man verwendet die Schraubpunkte des Klimakondensators und macht sich aus vernünftigem Blech passende stabile Halter.
    Klar abzuklären bleibt dann in wie fern sowas einzutragen ist. Da habe ich aber auch einen Tüv-Meister an der Hand.

    Interessant finde ich die Sache mit dem WLLK durchaus aber davon habe ich einfach 0,0 Ahnung daher ist was für mich weiter entfernt von der Realisierbarkeit.



    EDIT: Der angesprochene Fiat LLK:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „bullet0507“ ()

  • Für den WLLK brauchst du keine Erfahrung, passende Teile sind schnell raus gesucht und der Verbau ist letztlich viel einfacher. Viel mehr Teile brauchst du eigentlich nicht und die meisten davon kannst du recht frei da hin legen, wo gut Platz ist. Die nötige Pumpe geht für lau her, z.B. eine für ne Standheizung o.ä. bei ebay; beim Kühler bist du nahezu total frei und die Wasserleitungen sind viel einfacher zu verlegen, als die großen Ladeluftleitungen. Ein geeigneter WLLK lässt sich sicher auch finden ggf. gebraucht, weil (und da sind wir bei einem Nachteil) die Dinger sind neu gerne sau teuer. Ein weiterer Nachteil ist der etwas schlechtere Wirkungsgrad, der ist hier m.E. aber völlig vernachlässigbar.

    Zudem sollte man bei dem FMIC Umbau das bisserl mehr Leitungslänge und vor allem aber die zusätzlichen Knicke nicht unterschätzen, gerade enge Bögen bzw. Knicke sind strömungsmechanisch sehr schlecht.
  • Hat das mit dem WLLK denn schonmal jemand durchgezogen.
    Wenn ich mir überlege, dass ich den WLLK nen Ausgleichsbehälter usw im Motorraum unterbringen muss wüsste ich nicht gleich wo.
    Der WLLK ginge ja eigentlich an die Stelle des alten LLK oder?!
  • bullet0507 schrieb:

    Der WLLK ginge ja eigentlich an die Stelle des alten LLK oder?!
    Genau das ist es ja... dann brauchst auch an der Verrohrung nur wenig ändern. Ist halt ein schöne Suchspiel, einen gut passenden zu finden.

    Für den Rest ist genug Platz, das ist ja das schöne, dass man die Teile nahezu beliebig platzieren kann, weil man eben nur dünne Wasserleitungen hat.
  • Je nach Grösse des LWL LlK dürfte der sogar hinter den Block passen, damit wäre genug Platz frei für die Rest Technik ( z.B. Wo der SMIC gerade ist).
    Den 2. Wasserkühler kannst du ja dann problemlos in die Front bauen.

    Ich sag ja, besseres Ansprechen, temp Spitzen werden noch viel besser glatt gebügelt und vom Platz auch im Fabia gut machbar.
  • Also da mir der Fiat Kühler immernoch im Kopf rumgeht habe ich den Hersteller angeschrieben und nach den Außenmaßen und Anschlussdurchmessern gefragt.
    Die nette Dame geht sogar extra ins Lager für mich und misst nach Größte Befürchtung bisher, dass die Anschlüsse zu winzig sind. Weis jemand was der Serien LLK an Durchmesser hat bzw was man schon haben sollte?
    Außerdem habe ich mal einen Dummy aus Karton gemacht mit ca. 550mmx230mmx90mm (Netzmaße LLK: 294mmx200mmx62mm) und den bekam ich sogar bei montierter Stoßstange vor die anderen Kühler
    Perfekte Größe wäre denke ich 500mmx200mmx70mm leider gibts in dem Bereich nix universelles nur einen 740mmx200mmx90mm.
    Denke aber der Fiat LLK sollte ganz gut ran kommen.
    Wenn ich die Maße bekomme werde ich noch nach max. Druck fragen aber denke 2bar mach der schon auch.
    Sollte wirklich alles sein wie ich hoffe werden Anschraubpunkte gesucht und in letzter Stufe dann Möglichkeiten der Verrohrung analysiert.
    Bei zufriedenstellenden Ansätzen werden Teile bestellt und der Versuch gewagt

    Wenn am Ende immernoch eine 9 vor der Temp steht bin ich immerhin schlauer!





    Die angesprochene Alternative. Aussage des Herstellers ist eine Stärke von 72mm.
    Denke aber der ist mit 420mm schon zu hoch.

  • Hi,

    ist noch immer aktuell auch wenn ich grade noch ein paar andere Baustellen habe. Das mit dem Seat FMIC hatte ich auch schon on Planung hatte sogar schon einen zuhause liegen.

    Problem ist dabei das man nach meinem derzeitigen Wissensstand den Prallträger bearbeiten muss. SWRA habe ich nicht und die eine Aufnahme der Stoßstange ist mir mittlerweile auch Rille die würde ich kappen. Am Prallträger flexen ist allerdings nicht so mein Ding.

    Alternative wäre den Prallträger vom Ibiza 6L zu nehmen den bekommt man günstig für um die 30€ allerdings müssen da wohl ein paar Kunststoffrippen auf der Rückseite der RS Front abgeknipst werden (was nicht das Problem wäre)

    Alles in allem sage ich mal so würde ich in England wohnen oder so wäre der Karren schon umgerüstet aber um das bei uns alles bei seiner Tüvheit erklärt zu bekommen habe ich noch nicht den nötigen Elan.
  • Bin mit meinem auch ohne Probleme durchn Tüv gekommen

    Allerdings hat der Tüver nichtmal getönte Rückleuchten ,Seatlippe, led Standlichter usw. bemängelt
    Bin ohne Mängel durchgekommen

    Hab übrigens auch an dem Prallträger einiges geschweißt und geflext
    Sogar ne zusätzliche Abschleppöse angeschweißt weil die originale von den Ladeluftschläuchen verdeckt ist

    Musst nur den richtigen Tüver haben