Details über Preise/Fragen bitte über PN
Angepinnt Custom FMIC Kit (alle Kits versendet - Anleitung zum Download)
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
Glückwunsch zum fast-beendeten Projekt
Wenn ich einen passenden Wagen für Euer Kit hätte, würden mich vor einer Bestellung noch LLT-Vergleichs-Logdaten OEM-SMIC vs. Euer FMIC (Saugrohrmessungen) interessieren - damit ich sehen kann, was ich für mein Geld bekomme
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ulf“ ()
-
Ein alter Mann ist kein D-Zug.
Die Logs kommen noch (hoffentlich die Woche) -
Da mich inzwischen einige Anfragen via PN bezüglich Preise (Rabatte) erreicht haben:
Das ganze ist mehr als eine Sammelbestellung zu verstehen, als an einem Verdienst für bullet0507 und mich. Wir haben entsprechende Konstruktion betrieben, um einen gut passenden LLK anbieten zu können. Wir haben dabei mit mehreren Partnern geredet - besonders bezüglich dem LLK und den Rohren.
Der LLK kommt von der Firma Schweizer Motorsportteile und ist inkl. Netz Made in Germany. Die Schweißnähte und die Verarbeitung ist herrausragend. Wenn man ihn dort einzeln bestellt kostet alleine der Kühler 650 €. Die Rohre werden auf einer CNC-Dornbiege Maschine aus Alu gebogen - für optimale Strömung. Die Schläuche kommen vom Turbo-Zentrum und gelten als besser als die von Forge.
Die Clickverbinder (fürn RS) beziehen wir in England, weil die, die es hier in Deutschland gibt (x-parts) zu wackelig sind.
Zusätzlich behebt das Kit, das OEM Problem bezüglich Anschlagen der LL-Rohres an der Lima, da es einen 3. Halter gibt, der am OEM SMIC Halterpunkt montiert ist.StyLeZ P und Nuerne89 gefällt das.
-
Also ich hol mir auf jeden Fall einen FMIC. Ich hab so einen Umbau schon mal gemacht und weis was für eine Arbeit dahinter steckt und was das so kostet. So ein Umbau lohnt auf jeden fall. Der Preis ist auch mehr als Fair. Ich freu mich schon drauf.
Little Turbo, Blackfrosch und bullet0507 gefällt das.
-
Ich kann bei meinem Benziner sowas leider nicht gebrauchen, aber ansonsten hätte ich mir sowas auch geholt. Wann bekommt man schon mal sowas perfekt abgestimmtes
-
Ich werde heute Nacht die letzten ausstehenden Logs fahren, und die Daten grafisch und in Rohform präsentieren. Am 1. März versuchen wir mal am 9N Polo (der eine Halter oben wird schonmal nicht passen) - und einige Tage später, werde ich mir einen ASZ Ibiza schnappen und dort mal schauen. Wir brauchen auf jedenfall 9 Käufer (der 10. bin ich / Micha)
Wer ernsthaftes Kaufinteresse hat soll einem von uns eine PN schreiben. Gerne auch schonmal welche Ausführung (ob mit oder ohne AGR-Erweiterung)
Little_Turbo, schroeder007 und Grisu können sich die PN sparen
Brauche ich nur noch 6 PNs und alles wird gut.
gruß -
Bei Vmax auf der Autobahn gilt:
FMIC
SMIC
max. LLT (in über Außentemperatur)
22 °C
44°C
Luftmasse
+ 6%
-
gleiche Messstelle FMIC/SMIC.
Im dynamischen Betrieb (durchbeschleunigen 3. Gang) liegt der Unterschied sogar noch einige °C höher, da der Voll-Alu-FMIC eine deutlich bessere Speicherwirkung (den großen Kühler heizt es langsamer auf!) hat
3_Gang_Vergleich.PNG
Weitere Analysen der Logs haben ergeben, dass die Abgastemperatur offentlich extrem sinkt unter Verwendung des FMIC, da anders die Reaktion der Ladedruckregelung nicht zu erklären ist. Die Schaufelstellung ist bei gleichem Ladedruck doch deutlich anders, was an mehr Abgasvolumen (heißer = mehr Volumen) beim SMIC liegt. Denn ein erhöhter Druckverlust am Kühler gibt es nur geringfügig. Den die Luftmasse liegt bei Vollgas unter gleichen Bedingungen (Vmax) ca 6 % höher als beim Serienkühler.
Und diese Luftmasse kann 1 zu 1 in Mehrleistung umgesetzt werden Und das obwohl die Abgastemperatur sinkt.
gruß
-
Herausragend! Der Preis für Studenten leider trotzdem schwer zu stemmen.
-
Schade... für mich fehlt leider der Abstimmungspunkt: "Ich abe gar keinen Fabia mehr".
Einen besseren LLK könnte ich zwar durchaus brauchen, nur wird eurer bei mir leider nicht passen. Hätte ich noch einen Fabia hätte ich mir den LLK auf jeden Fall geholt. -
Für mich als arbeitslosengeld-Bezieher ist das unerschwinglich, leider.
Aber wenn ich arbeiten wäre, würde ich nicht lange überlegen
Gruß
Gerhard
PS: bin nicht Arbeitslos, mache Umschulung und die wird Vom Arbeitsamt und Pensionsversicherung finanziert, ist aber trotzdem nur genug zum überleben und ab und zu Teilekauf. -
Also wenn ich jemals bei meinem ATD Turbo wechsle usw, dann würd ich sicher auch nicht lange überlegen.
Aber jetzt nur mit den 130PS mit Software, find ich zahlt sich der LLK nicht wirklich aus, zumindest nicht bei dem Preis was er kostet. (das soll keine Kritik sein das der LLK zu teuer ist) -
Ein LLK zahlt sich immer aus.
-
naja beim ATD ist doch eh das Getriebe die größte Schwachstelle
-
Seh ich inzwischen garnicht mehr so eng.
Die Kupplungen (ASZ) halten kein Moment - die 3-Wellen 6-G-Getriebe lösen sich reihenweise auf (Hauptlager!) - ZMS brummen zT.
Kennt man vom 5-Gang Antriebsstrang so nicht. Rutschende Kupplung - am AXR/ATD? Hatte ich noch nie. Obwohl mein AXR mit gemessenen 303 Nm auf ner Kupplung gefahren ist, die 275Nm abkann.
Wenn ich mir überlege, dass die ASZ Kupplung 385 Nm halten soll?! - Und die Getriebedefekte an den 6-Gang sind an Fahrzeugen entstanden, deren Getriebe innerhalt der Spezifikation gelaufen sind...
Aber nur soviel zum Offtopic -
nohoff schrieb:
naja beim ATD ist doch eh das Getriebe die größte Schwachstelle <img src="http://www.fabia4fun.de/wbb/wcf/images/smilies/biggrin.png" alt=":D" />
Umgekehrt bietet ein LLK-Upgrade eine gute Basis für eine Pmax-Erhöhung. Dabei muß nicht zwangsläufig das max. Drehmoment so angehoben werden - allerdings muß der Tuner dafür mehr können, als die Software nur großflächig mit der +20%-Gießkanne zu bearbeiten. -
Dafür haben wir ja Fachpersonal
-
schroeder007 schrieb:
Dafür haben wir ja Fachpersonal
Man könnte inzwischen schon von einem "Fachmonopol" sprechen. -
-
Rofl
-
Benutzer online 1
1 Besucher
-
Ähnliche Themen