Freisprechanlagen

    • Allgemein

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Nochmal zurück zur Parrot CK 3100:

      ich habe heute das erste mal ein Software Update via Bluetooth gemacht. Unterm Strich hat es reibungslos funktioniert, die Parrot Software ist einfach, der Internet Download geht schnell und die Parrot tut was man ihr sagt.
      Problematischer war die Umsetzung ohne Notebook. Ich musste meinen Desktop PC abbauen, ins Treppenhaus stellen, das Auto nah an die Haustür fahren und so das Update machen.

      Habe nun die Version 4.13B drauf und subjektiv scheint mein imaginäres k700i Problem weg zu sein (BT Schnittstelle beendet sich im Handy ständig), das sieht schon mal gut aus.
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      Hast Du auch das Problem, dass Du nach dem Update die Sprachbefehle neu "besprechen" musst?

      Da nach meiner aktuellen 4.10b für meine Handys nichts wesentlichesmehr passiert ist, hab ich das updaten nämlich daher eingestellt.
      Meine alter Fabia I:
      Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
      Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
      Autogasumbau mit PRINS VSI

      Seit 2009:
      Touran TSI Highline
      Ich habe seit einer Woche mein Radio Symphony gegen das Bluetooth Radio mit integrierter Freisprecheinrichtung von Parrot getauscht.

      Das Teil nennt sich Rhythm n Blue und ist momentan am günstigsten bei 123handydiscount.de

      Ich bin begeistert und kann es nur empfehlen!

      Vielleicht ist dies ein guter Tipp für den ein oder anderen hier.
      Fabia 1.9 TDI Elegance Combi Bj. 2006 mit Dynamic-Paket - KAW-Federn 45/35mm - 8x17 DBV S-Australia - Modellbezeichnung entfernt - Milotec Scheinwerferblenden - Chromkennzeichenhalter - Milotec Tacho-Edelstahlringe
      Nachdem ich mein drittes BT-Headset in einem Jahr wegschmeißen konnte (jedes Mal war der Akku unbrauchbar), habe ich mir endlich mal eine anständige Bluetooth FSE gekauft. Die Siemens HKW-600, passend zu meinem S65.

      Der Einbau war ganz gut zu bewältigen: Erstmal habe ich die FSE-Kabel mit meinem Radio-Adapter (Blaupunkt) verbunden, das ging glücklicherweise im Warmen am Schreibtisch. Ein erster Test im Auto zeigte: Es lebt :D

      Die "Black Box" habe ich rechts hinterm Handschuhfach in eine Lücke kleben können (von innen an die Außenwand des Armaturenbretts), das Micro einmal durch das Dach an die A-Säule gelegt und das Bedienteil zwischen Tastenleiste (mit Schaltern für Sitzheizung, ASR etc.) und Luftausströmer befestigt. Um rumhängende Kabel zu vermeiden, habe ich in eines der nicht belegten Plastikteile der Tastenleiste eine Kerbe eingesägt und dadurch das Kabel in hinter das Cockpit geführt.

      Zu den Problemen: Wer schonmal ein Becker-Navi (oder vergleichbar langes Gerät) in einen Fabia eingebaut hat, weiß, was wahre Enge ist! Jede Menge Fummelei, bis man die Kabel hinten so verstaut hat, dass das Gerät vernünftig reinpasst. Dabei habe ich auch noch das Dauer-Plus-Kabel der FSE rausgerissen, sie blieb tot, und ich konnte die ganze Fummelei wiederholen.

      Ich habe mich gegen die Nutzung der Fabia-Lautsprecher und der Mute-Funktion entschieden, da ich befürchte, dass irgendwannmal, wenn ich auf das Navi angewiesen bin, ein Anruf reinkommt und ich die Anweisungen nicht mehr höre (diese Erfahrung durfte ich im A4 mal machen, glücklicherweise gab es da aber noch die Angaben im Maxi-DOT). Mit dem externen Lautsprecher habe ich die Möglichkeit, im Hintergrund noch leise das Radio/Navi laufen zu lassen. Aber beide Lösungen haben sicherlich ihre Vorzüge.

      Ein erster Test führte zu absoluter Begeisterung. Mein Vater hat am Telefon nicht mal gemerkt, dass ich fahre. Als ich dann mal ans Festnetz bin, war ich wirklich überrascht: Nebengeräusche werden perfekt gefiltert, zumindest bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Die Erkennung funktioniert absolut problemlos, und die weiße Hintergrundbeleuchtung der FSE passt auch einigermaßen zum Skoda-grün.

      Zu den Kosten: Mit Einbaumaterialien vom Conrad, die ich noch besorgen musste, blieb ich knapp unter 70 EUR (entspricht zwei Mal mit Handy erwischt werden). Dazu kamen noch etwa 2,5 Stunden Einbau-Arbeit, bis das Ergebnis meinen Wünschen entsprach.

      Hier ein Bild meiner FSE-Lösung:

      8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
      Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

      vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance

      Bluetooth-/USB-Interface Blaupunkt

      Hallo zusammen,

      ich wollte euch einmal das neuste Zubehör für Blaupunkt vorstellen. (Nur für Blaupunktradios mit mind. Jg. 2002) Ich habe es in meinem Fabia seit gut einem Monat eingebaut und es funktioniert fantastisch! Ich habe es in Verbindung mit einem DAB Radio Woodstock 54 angeschlossen. Als Handy, habe ich ein SE K800i. Davon kann direkt via Bluetooth MP3 gestreamt werden! Eingebaut passt es ideal zwischen Radio und Handschufach.




      Hier ein kleiner Auszug aus der Homepage von Blaupunkt:

      Anschluss von Bluetooth- und USB-kompatiblen Geräten (Mass Storage Device) an Blaupunkt Handels-Autoradios und Radio-Navigationssysteme ab Baujahr 2002 mit Changer-Schnittstelle,Telefon-Mute und Telefon-Line-In
      Bluetooth-Ready for Audio Streaming nach AAD-Profile: Kabellose Übertragung von MP3-Musik vom Bluetooth-Handy, Bluetooth-MP3-Playern oder MP3-Playern mit Bluetooth-Streaming-Adapter zum Autoradio oder Radio-Navigationssystem
      Freisprech-Mikrofon inklusive: Gespräch annehmen/ablehnen, Sprachwahl (abhängig vom Mobiltelefon)/Wahlwiederholung
      unterstützt Bluetooth-Standard 1.2., USB-Standard 2.0
      Display-Anzeige auf dem Mobiltelefon/MP3-Player bleibt erhalten. Playlist/Titel ist auf dem Radio-/Radio-Navigationssystem-Display sichtbar, wenn das Gerät über die Changer-Schnittstelle die Disc Naming-Anzeige unterstützt. Bei eingehenden Anrufen ist die Anzeige der Telefonnummer und Namen nicht möglich.
      Stromversorgung für USB-Geräte (5 V/0,5 A)
      Software-Update via USB möglich (Download unter blaupunkt.com)
      easy to use/Plug and Play-Einbau

      Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!

      Gruss headxxx
      2 Fragen

      1. Wie teuer?

      2.
      Playlist/Titel ist auf dem Radio-/Radio-Navigationssystem-Display sichtbar, wenn das Gerät über die Changer-Schnittstelle die Disc Naming-Anzeige unterstützt.

      Häääh??? Zeigt der jetzt beim Anschluss eines USB-Speichermediums die Tags an oder nicht? Irgendwie hab ich das Gefühl, diese Hülse da ist eine lange Form von "NEIN"
      Meine alter Fabia I:
      Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
      Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
      Autogasumbau mit PRINS VSI

      Seit 2009:
      Touran TSI Highline
      Hab das Blaupunkt bei mir mit nem Sevilla Radio kombiniert. Hat mich im Saturn 89€ gekostet (allerdings mit %en, ohne 109€). Einbau war einfach. 30min Arbeit mit Kabeln Ordentlich zu verlegen etc.. Funktioniert sehr gut und bin Sehr zufrieden damit. Wer ein Kompatibles gerät hat kann auch die Direktsteuerungen nutzen. Mit nem Samsug SGH 500 funktioniert das mit Sprachwahl und so zwar nicht aber das Telefonieren geht auch einwandfrei (kann aber auch dran liegen das ich samsung nicht leiden kann und die Tage mein N80 kommen müsste. Konnte das ganze aber noch mit nem 6230 Testen).

      Edit: Mit den Tags im Radio hängt vom Radio ab. bei meinem zb. werden diese nicht unterstützt.

      Gruß

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „SteffenRS“ ()

      Hab ne Frage zur CK3100 an alle die, die sie über dem Handschuhfach befestigt haben...

      Gibts da ne bestimmte Stelle oder ist da überall genügend Luft drüber?
      (Meins ist gekühlt und hat den Schalter für den Beifahrer- Airbag...)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „TschiepTschiep“ ()

      Ich habe die große Elektronikbox in die A-säulen-Verkleidung im Beifahrerfußraum geschoben, da passt sie press rein und muss nicht geklebt oder geschraubt werden. Die kleine Verstärkerbox hab ich an eine der Streben der Mittelkonsole geklebt. Die Kabel dann von unten hinter dem Handschuhfach an das Armaturenbrett geklebt.

      Noch einen Hinweis zur Montage. Achte drauf, dass Du die Stecker zugfrei an die Box anschließt, die Steckverbindungen sind recht anfällig für Wackler.

      Ich werd die Tage nochmal das Handschuhfach abmachen, weil ich das Gefühl habe, dass jetzt eines der Kabel klappert und außerdem hab ich wohl (wieder) einen Wackler am Gehäuse. Allerdings hatte ich beim Einbau einer neuen CK3100 in unser anders Auto das Gefühl, dass die Stecker jetzt etwas besser verabeitet sind, also vielleicht gibt es jetzt das Problem nicht mehr.
      Meine alter Fabia I:
      Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
      Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
      Autogasumbau mit PRINS VSI

      Seit 2009:
      Touran TSI Highline
      Ok- da sich das bewährt hat werde ich die Boxen an ähnlicher Stelle anbringen- sofern ich rausbekomme wie die Verkleidung der A-Säule im Fußraum abgeht.

      @Geoldoc:
      Ich habe in deiner Galerie gesehen, dass du das Display mittig auf den Knöpfen der Mittelkonsole befestigt hast- wie hast du das da festbekommen und wie hast du das Kabel weggeführt?
      Aufgrund der "Delle" die die Knöpfe haben bin ich mir nicht sicher ob doppelseitiges Klebeband die richtige Wahl ist...
      Ich hab mir überlegt von einem Blindschalter eine untere Ecke wegzudremeln (gibt es das Wort eigentlich?) - mal schaun ob sich das als gute Idee erweist...
      ich habe einen Blindschalter geteilt und einen rausgenommen,und dann jeweils links bzw. rechts die Hälften eingesetzt. Klar? Die Blende über meinem Fremdradio habe ich auch geteilt. Ansonsten habe ich den dabeiliegenden Haltewinkel genommen und mit dem Autoradio-Einbaurahmen festgeklemmt. Alles ohne Kleber.

      EDIT: Die untere A-Säulenverkleidung muss nicht ab. Man kann die Box von oben einfach reinschieben, Ich meine das schwarze Plastikteil, welches Einstieg und Fußraum verkleidet.
      Meine alter Fabia I:
      Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
      Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
      Autogasumbau mit PRINS VSI

      Seit 2009:
      Touran TSI Highline

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

      Original von Geoldoc
      ich habe einen Blindschalter geteilt und einen rausgenommen,und dann jeweils links bzw. rechts die Hälften eingesetzt. Klar?
      Klar ;)

      Ansonsten habe ich den dabeiliegenden Haltewinkel genommen und mit dem Autoradio-Einbaurahmen festgeklemmt.


      Hab ich was übersehen in der Kiste?
      Habe folg. Befestigungsmöglichkeiten gefunden:
      - Haltebügel der in die beiden "Rauszieh-Löcher" des Radios passt (sofern man die hat)
      - Metallplatte zum festschrauben, an der der Haltebügel festgemacht ist
      - Plastik- Standfuss

      Etwas was ich am Einbaurahmen festmachen kann habe ich nicht gefunden... :-/

      Zur Verkleidung- danke für den Tipp :)
      Müsste der mit den Radiolöchern sein. Hat auf jeden Fall oben noch die Möglichkeit das Mikro zu befestigen. Ist halt schon ein wenig her :D

      Den habe ich einfach fest geklemmt. Mein Radio sitzt so fest drin, da rührt sich nichts. Aber wie gesagt, das dürfte nur bei einem Fremradio gehen., weil das Symphonie eine höhere Blende hat.

      Übrigens: Der mit Abstand schönsten Einbauplatz ist immer noch über dem Innenspiegel. Leider habe ich es einfach nicht bedienfest bekommen und um gelegentlich mal neue Sprachbefehle aufzusprechen oder die Spracherkennung im lauteren Auto zu starten ist es schon ganz praktisch, auch mal die Knöpfe zu drücken und so gezielt kann man im Auto seine Kraft einfach nicht aufbringen. Man müsste einen kleinen Metaller kennen, der einem einen schönen Haltewinkel baut...
      Meine alter Fabia I:
      Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
      Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
      Autogasumbau mit PRINS VSI

      Seit 2009:
      Touran TSI Highline

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

      nochmal CK 3100

      Hallo, nachdem ich jetzt auch stolzer Besitzer von
      1) einem fabia und
      2) einer PARROT CK3100 FSE bin :
      noch eine Frage an diejenigen, die dieses Teil über dem Radio bei den Blindschaltern verbaut haben (Draco? Geoldoc?).
      Das Display ist ja, wenn man es möglichst zwischen die Blindschalter setzen will, durch das Kabel unten am Gehäuse etwas zu hoch.
      Hat jemand von euch das Kabel so verlegt, dass es hinten aus dem Display-Gehäuse kommt?

      Weiterhin: bekommt man die Blindstopfen und die Blende (schmale Leiste unter den Stopfen / über dem Radio) problemlos nachgekauft, oder gibt es hier vielleicht Probleme, z.B. mit unterschiedlichen Farbtönen im Plastik?

      Danke, druli
      Ja, Nachkaufen ist kein Problem. Zusammen vielleicht 10 bis 15 Euro.

      Bei Draco ging die 3100 komplett in die Schalterleiste zu versenken. Bei meinem etwas höheren Radio ging es leider nicht, bzw. hätte ich dafür das Gehäuse zerstören müssen und das wollte ich nicht. Vor allem spekulierte ich noch immer mit meir Traumeinbaustelle über dem Spiegel und dafür konnte ich kein zerstörtes Display gebrauchen.
      Meine alter Fabia I:
      Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
      Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
      Autogasumbau mit PRINS VSI

      Seit 2009:
      Touran TSI Highline

      Einbau - Update

      Zum Stand:
      Die PARROT CK 3100 ist jetzt eingebaut.
      Mikro ist am Rückspiegel, die Blackbox habe ich auf das Handschuhfach geklebt und das Display auf die Blindstopfen über dem Radio.
      Display hält nicht allzu gut, weil die Stopfen mit dem darüberliegenden Abschluß des Armaturenbrettes keine ebene Fläche bilden. Da muss ich noch mal nacharbeiten (wenn es wärmer ist).

      Zeitbedarf insgesamt etwa 4 Stunden.
      Davon gehen ca. 2,5 Stunden auf das blödsinnige Rumfummeln mit dem Radio und den Versuch, die ganzen Kabel dahinter zu verstauen. Ich fand es dadurch, dass das Handschufach abgeschraubt war, nicht wirklich einfacher.
      Zum Schluß habe ich mir folgendermaßen beholfen:
      - Radio rausgenommen, ebenso das Blechgehäuse, in welches das Radio eingeschoben wird.
      - Fach unter dem Radio ebenfalls rausgenommen. Jetzt ist das Doppelfach ganz offen
      - schon mal alle Kabel, soweit möglich, nach ganz hinten verlegt, möglichst hinter die Plastikstreben, welche das Fach hinten begrenzen.
      - Jetzt das Blechgehäuse und das Radio oben eingesetzt, durch das noch offene untere Fach kann man helfen, die restlichen Kabel anständig zu verstauen.
      - allerdings konnte ich das untere Fach jetzt nicht mehr einbauen, hinten sind ein paar der Plastikrippen ca 2 mm zu hoch.
      ->ALSO: die Plastikrippen kurzweg weggeschliffen und das Fach mit sanfter Gewalt reingeschoben. PASST!

      ...vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen, der auch an seiner Kabellage verzweifelt...

      Gruß, druli