Batterie

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Ich frag mich echt wie ihr so schnell Batterien schrotten könnt... Ich fahre ganz normal Autobahn/Landstraße/Stadtmix und bin kein notorischer Pflegelader, höchstens 3mal im Jahr und dazu bei Kältegraden wie jetzt. Und die stinknormale Skodabatterie von 2004 hält immernoch. Wird aber bald gegen ne Banner getauscht und lebt dann im Bollerwagen weiter. Dort hab ich schon Batterien von 2001 oder älter, die immer noch laufen.
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.

    kampfmeersau schrieb:

    ihr so schnell Batterien schrotten könnt...

    Die durchschnittle Lebensdauer hier im Forum (Abstimmung) sind 6 Jahre.

    kampfmeersau schrieb:

    bin kein notorischer Pflegelader,

    kampfmeersau schrieb:

    höchstens 3mal im Jahr und dazu bei Kältegraden wie jetzt.

    Aha, wie oft will man die Batterie denn noch laden? Frag mal wie oft der normale Nutzer lädt!

    kampfmeersau schrieb:

    Dort hab ich schon Batterien von 2001 oder älter, die immer noch laufen.

    Die nächste ganz große Leistung... Wie lange geben die in deinem Bollerwagen bei -20°C 100A ab? Die Entladeströme und Temperaturen sind einfach ne andere Liga.

    Muss aber sagen ich bin erstaunt und schockiert zu gleich, nach dem Ansatz von Schwäche letzte Woche nach 4 Tagen Standzeit und -6°C - habe ich sie 2 mal an meinem CTEK Ladegerät gehabt.
    Hat bei -16°C und 2 Tagen Standzeit den Fabia gestartet. Keine Sekunde hat der Anlasser gedreht, war ich doch erstaunt. Für gewöhnlich fahr ich öfters Langstrecke, und sonst mindestens 30km / Strecke. Wieso die Batterie dann nicht immer voll ist, ist mir ein Rätsel.
    Wir können zum Mond fliegen, aber Batterien bauen, die an der Lichtmaschine aufgeladen werden, anscheinend nicht...


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Bollerwagen hin oder her, die waren vorher im Dauereinsatz auf Baustellen oder in Fahrzeugen, auch im Winter.
    Dazu kommt, dass mein Bollerwagen mit seinen über 700W Ausgangsleistung bei Vollast (Strom-Input nochmal mehr) wohl deutlich mehr Strom braucht als ein Serienfabia. OK, Minustemperaturen gibts weniger, aber auch, weil er in der unbeheizten Garage überwintert. Und auf der Tour droht öfter mal ne Tiefentladung, was auch nicht gerade angenehm für Batterien ist. Trotzdem halten die bei mir teilweise ein Jahrzehnt und länger. Voodoo? Oder einfach zwischendurch mal laden?

    Und die stinknormale Batterie im Fabia hält seit fast 8 Jahren, und ich habe keine warme Garage und kein Carport.

    Mein Ladegerät hat 18 Euro bei LIDL gekostet, und ich benutze es erst seit knapp 2 Jahren, und wie gesagt um die 3 Mal im Jahr,
    nur diesen Winter vielleicht 2x mehr, weils extrem kalt ist hier in NDS, und ich ihn im Moment locker mal 7 Tage stehen lasse. 4 Tage, pff...
    Also hat die Batterie ohne jegliche Pflege schon 6 Jahre überstanden, wo bei vielen hier schon Exitus war, bei einigen sogar schon bei 3-4 Jahren, was ich eben nicht verstehen kann.
    Gerade im Winter verbrauche ich recht viel Strom mit volle Pulle Lüftung, Heizung, Sitzheizung, Heckscheibenheizung, HiFi,
    dazu habe ich noch Nebelscheinwerfer und Schiebedach in anderen Jahreszeiten...

    Der normale Nutzer? Frag mal wie oft der HiFi-Freak sonst lädt! Einige haben das CTEC schon fest integriert...

    Batterien laden an 14,2 bis 14,4V eben recht langsam. Man kann die LiMa auf 14,8V tunen, aber das halten nur AGMs langfristig aus, und ein paar Normalosäure-Exoten.
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „kampfmeersau“ ()

    @Blackfrosch: Das ist mir auch schon aufgefallen dass die Batterie des Fabias trotz Langstreckenfahrten nicht vollständig geladen wird. Lade nach Bedaf meine Batterie auch ab und zu nach! Vielleicht liegt das ganze bei mir dran weil ich immer (auch im Sommer) mit Licht fahre und die Lüftung auf der 2 hab. Das ganze noch in Kombination mit der etwas schwachen Lichtmaschiene des Fabias könnte zu diesem Problem führen.

    Könnte man, aber auch die Ladespannung machts! In Fahrzeugen neuerer Bauart mit AGM-Batts ab Werk gibts etwa 14,7V statt 14,4V max., aber bei Skoda soweit ich weiß nicht. Man kann ne LiMa aber vom Fachmann tunen lassen. Ob der Boschservice sowas macht ist aber fraglich, wegen Garantie... können würden sie es. Für Elektrofreaks gibts ne Anleitung bei klangfuzzis.de. Bei normalen Säurebatts (bis auf die mit 14,8V-Zulassung) würde ich sowas nicht machen, bei AGM-Batts ists sogar besser es zu machen.
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
    BMW lädt sogar mit 14,9V. Der VAG Konzern verbaut geänderte Regler afaik nur bei Startstopp. Es wird übrigends ausschließlich über die Spannung geregelt. Ne stärkere Lima bringt nur was wenn die Ladespannung von 14,4 nicht aufrecht erhalten werden kann. Meine Versuche zeigten aber dass die TDI Lima im Standgas kaum in die Knie zu zwingen ist.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    PowerBull ist gut. Absoluter Preis/Leistungs König. Aber bitte bestell sie günstiger! (ebay ist ne gute Quelle)


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Nein, aber Banner RunningBull ist die beste Batterie wenn du was Gutes suchst.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Ja Varta ne suuuper Idee... Schau die Testberichte an. Ah ist außer dem nicht alles
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread