Strom für Fußraubeleuchtung vom Zigaretenanzünder abzweigen?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Strom für Fußraubeleuchtung vom Zigaretenanzünder abzweigen?

    Kann ich das machen? bin ein wenig verunsichert ob ich das machen kann und wenn ja wie...

    erster gedanke war mit nem strom dieb, hab aber dann mit einem gesprochen der meinte das kann auf dauer zum kabelbrand führen...

    Hatte dann gedacht ich löte entweder an die buchse hinten dran (falls das geht, hab den mittel tunnel noch net ab gehabt) oder ich isolier das kabel an einer stelle ab und löte da ein 0,5er kabel ran, nur ein kurzes an dessen ende ich eine sicherung mache (weil die 4 inverter brauchen so 1,2 ampere wenns hoch kommt, und der anzünder ist mit 15 abgesichert) und an der anderen seite der sicherung löte ich die 4x 0,5er kabel an die zu den invertern gehen... (also das gilt für +, liegt ja dauerstrom an)

    Bei masse das selbe nur ohne sicherung ;)

    Ist die sicherung nötig? wenn ja 2 ampre?

    aber der mit dem ich wegen dem stromdieb gesprochen habe, hat mich dann total verunsichert, hat irgendwas von paralel und reihe gelabert (got ist das lange her die schule :D) und meinte der strom würde ich auf teilen, ich dachte immer das der überall gleich bleibt... hatte auch net wirklich zeit der typ...

    Man merkt physik war nie mein glanz fach *g* also helft mir ;)
    HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

    Anlage im aktuellen Fabia
    Anlage im alten Fabia

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Goernitz“ ()

    Passt schon alles so. Stromdieb würd ich bei über 1 A auch lassen, lieber ne saubere Lötstelle, entweder direkt am Zigi oder am Kabel, musse ma gucken wie du dran kommst. Gut isolieren das ganze und gut is. 2A-Sicherung sollte rein, die 15A vom Zigi sind zu viel für 0,5mm².

    Also so wie du geschrieben hast: Kabelabzweigung, Sicherung, und da die vier Inverter dran. Und schon hasse deine Parallelschaltung. ;)
    Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de
    laber auch grade mit locutus... 12 V bleibt gleich bei paralel nur die stromstärke teilt sich, wenn das nur einer von uns kapieren würde :D

    außerdem kann man die ampere nicht addieren, also nehmen wir mal an ein inverter hat 350 ma, kann man nicht einfach mal 4 rechnen bei paralel, stimmt das schonmal?
    HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

    Anlage im aktuellen Fabia
    Anlage im alten Fabia

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Goernitz“ ()

    Strom ist wie Wasser, das durch ein Röhrensystem (deine Schaltung) fliesst. Wenn sich das Röhrensystem teilt, teilt sich auch das Wasser auf. Wenns hinten wieder zusammen läuft, hasse dieselbe Wassermenge wie vorher. Einfach mal nach Wassermodell googlen. ;)

    Wenn also vier Röhren mit je 350mA am Ende in eine Röhre zusammenfliessen, hasse 4x350mA=1,3 A. War also richtig.

    Und über die Spannung unterhalten wir uns in der nächsten Stunde.... :D
    Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de
    hasse 4x350mA=1,3 A.


    o.k. du bringst mit das bei und ich dir mathe ;)

    aber nehmen wir mal an einen inverter hauts durch mit seinen 350 ma, reagiert da überhaupt die 2 A sicherung da ja die anderen weiter normal funktionieren?

    und die inverter haben doch einen relativ hohen einschaltstrom, reichen da die 2 A?

    gibts überhaupt 2 A kfz flach sicherungen?

    PS: das mit dem wasser hab ich verstanden, das hatte ich irgendwo schon mal :D
    HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

    Anlage im aktuellen Fabia
    Anlage im alten Fabia

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Goernitz“ ()

    Wieso soll die Sicherung reagieren, wenn ne Leuchte kaputt geht? Die verhindert Kabelbrand beim Kurzschluss, mehr nich. Ich hab keine Ahnung was die fürnen Einschaltstrom haben. Und auch nich, obs 2A-Flachsicherungen gibt. Nimm einfach die nächst größere.
    Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de
    Sorry, ich hab ein dringendes Klugscheissbedürfnis:

    igte.tugraz.at/
    Unter Lehre, Informationen zu Lehrveranstaltungen, Grundlagen der Elektrotechnik (437.201, WS).
    Kapitel 2 (pdf)

    Inhaltsverzeichnis von Kapitel 2:
    2 Gleichförmig bewegte Ladungen ...........................................17
    2.1 Der elektrische Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
    2.2 Das Ohmsche Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
    2.3 Die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes . . . . . . . . 24
    2.4 Analogie zwischen elektrostatischem Feld und Strömungsfeld . . . . . . . 25
    2.5 Die Leistung im stationären Strömungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
    Leder Schaltknauf - GRA - Superb Ambiente Leuchte - Cupra Ansaugtrakt - 2te Kofferraumleuchte -4,5 Liter Waschwasserbehälter Leseleuchten Hinten - GTI Lenkrad Codierung - AutoLock - GZUF-65C - Dark Blue 4 - Deep Blue 12 - Alpine 9847R - Domstrebe Ablagefach Links und Rechts - original MAL - PDC
    hab grade mit nem befreundeten kfzler geredet...

    er hat mir ungefär das selbe erzählt hat mich nur verstanden *g* ich meinte wenn es einen inverter durch haut und er nen kurzen macht, aber die anderen 3 laufen ja weiter mit ihren 350 somit hauts die sicherung ja durch...
    HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

    Anlage im aktuellen Fabia
    Anlage im alten Fabia
    na das ist doch mal nen klares wort :D dann morgen fix noch ne sicherung kaufen und dann gehts ab ans basteln
    HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

    Anlage im aktuellen Fabia
    Anlage im alten Fabia
    Habs auch von der Steckdose abgeweigt. Hab keine Probleme.
    Blaupunkt GTA270 | JBL GT4-12 | Pioneer DEH-P80MP | Axton CAS169ES | Axton CAC2.6ES | Mattig Sportgrill | K&N 57i Kit | FK-Rückleuchten | Bastuck-Komplettanlage | Sparco R-Speed | Tacho NFS Phantom | Superflux Innenraumbeleuchtung | Schalter | Fußraumbeleuchtung vorne und hinten | "superultrahelle" Kofferraumbeleuchtung | Handschuhfachbeleuchtung
    Original von bitnewbie
    Habs auch von der Steckdose abgeweigt. Hab keine Probleme.


    kann man die einfach hinten dran löten?
    HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

    Anlage im aktuellen Fabia
    Anlage im alten Fabia
    Habs so gemacht:
    *in Deckung geht* :D
    Den Stecker aus der Steckdose (also vun unten) rausgenommen, die Kabel etwa 3 cm abgeknippst, Lüsterklemmen rangemacht, dann abgezweigt und wieder die Kabel mit dem Stecker verbunden. An die Abzweige dann die Beleuchtung ran und Stecker reingesteckt.

    Musst nur aufpassen, dass du nicht die falsche 2 Phase erwischt. Sonst hast du das selbe Problem wie ich zuerst: Bei Abblendlicht wird das ganze mit einem mal Dunkel. 8o
    Blaupunkt GTA270 | JBL GT4-12 | Pioneer DEH-P80MP | Axton CAS169ES | Axton CAC2.6ES | Mattig Sportgrill | K&N 57i Kit | FK-Rückleuchten | Bastuck-Komplettanlage | Sparco R-Speed | Tacho NFS Phantom | Superflux Innenraumbeleuchtung | Schalter | Fußraumbeleuchtung vorne und hinten | "superultrahelle" Kofferraumbeleuchtung | Handschuhfachbeleuchtung
    und warum wurde das dunkel? da liegt doch einfach nur dauer plus und masse an?
    HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

    Anlage im aktuellen Fabia
    Anlage im alten Fabia
    Das stimmt soweit. Aber eine dritte Phase dimmt den Zigarettenanzündereinsatz, der ja bei einigen Modellen beleuchtet ist... :]
    Blaupunkt GTA270 | JBL GT4-12 | Pioneer DEH-P80MP | Axton CAS169ES | Axton CAC2.6ES | Mattig Sportgrill | K&N 57i Kit | FK-Rückleuchten | Bastuck-Komplettanlage | Sparco R-Speed | Tacho NFS Phantom | Superflux Innenraumbeleuchtung | Schalter | Fußraumbeleuchtung vorne und hinten | "superultrahelle" Kofferraumbeleuchtung | Handschuhfachbeleuchtung
    ich hab da nur nen dummy drinne :D weis das daher net... nicht raucher...

    ah o.k., jetzt ist die frage lüster klemmen oder direkt rein löten was ist besser...

    ich brauch ja ne 3er lüster klemme? kabel rein, kabel wieder zum anzünder und kabel zur sicherung
    HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

    Anlage im aktuellen Fabia
    Anlage im alten Fabia
    Löten ist immer besser. Vor allem in solchen "Feuchträumen" wie dem Auto.
    Außerdem nimmt das nicht soviel Platz weg. Dauert nur halt länger und musst aufpassen, das du nirgends Löcher reinmachst und was verschmorst.

    Naja du kannst ja Kabel in die Lüsterklemme stecken, 2 Kabel an die andere Seite reinstecken und dann gehts weiter... ;)
    Blaupunkt GTA270 | JBL GT4-12 | Pioneer DEH-P80MP | Axton CAS169ES | Axton CAC2.6ES | Mattig Sportgrill | K&N 57i Kit | FK-Rückleuchten | Bastuck-Komplettanlage | Sparco R-Speed | Tacho NFS Phantom | Superflux Innenraumbeleuchtung | Schalter | Fußraumbeleuchtung vorne und hinten | "superultrahelle" Kofferraumbeleuchtung | Handschuhfachbeleuchtung
    Original von bitnewbie
    Naja du kannst ja Kabel in die Lüsterklemme stecken, 2 Kabel an die andere Seite reinstecken und dann gehts weiter... ;)


    jo stimmt


    Original von bitnewbie
    Löten ist immer besser. Vor allem in solchen "Feuchträumen" wie dem Auto.
    Außerdem nimmt das nicht soviel Platz weg. Dauert nur halt länger und musst aufpassen, das du nirgends Löcher reinmachst und was verschmorst.


    falls es da feucht ist mach ich mir sorgen :D verstehe aber was du meinst ;) also löten entweder wenns geht an den stecker, oder die isolierung etwas weg schmoren :D ich pass da schon auf (besser gesagt mein pap, bei mir endet das nur im chaos *g*)
    HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

    Anlage im aktuellen Fabia
    Anlage im alten Fabia