Batterie entladen

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Batterie entladen

    Hallo,

    ich habe ´mir einen 3 Jahre alten Fabia 1,4 TDi Kombi mit ca. 35000 km im April 2007 gekauft - Baujahr 2004 -

    Seit Herbstbeginn kommt es immer wiede vor, dass nach einigen Tagen Stillstand die Batterie entladen ist - einmal rief ich den ADAC um Hilfe und der gelbe Engel kannte das Fahrzeug bereits wegen des gleichen Problems vom Vorbesitzer.

    In das Auto wurde nachträglich im Jahr 2005 eingebaut

    a) digitales Radio von JVC mit digitaler Antenne

    b) Webasto Standheizung

    c) elektrischer Marderschutz

    zu a )
    Mit euer Hilfe hier im Forum konnte ich den ersten Stromdieb stellen - das Radio, das von einer hiesigen Werkstatt einach nur eingesteckt wurde. Ich habe bereits die Pins 3 und 5 entfernt - auch die digitale Antenne abgesteckt - allerdings muss Pin 4 und 7 noch vertauscht werden.
    Kann es hier noch zu Stromabfluss führen - evt. über die Antenne ??

    zu b)
    Ich habe damals als erstes alle 3 Sicherungen der Standheizung entfernt - reicht das ?

    zu c)
    Der Marderschutz ist noch angeklemmt - er nimmt laut Beschreibung ca 100 mA Strom ab.

    In dieser jetzigen Situation ist die Batterie nicht wie vorher nach zwei Tagen schon leer - jetzt hält sie immerhin schon fast 4 Tage durch - was aber immer noch nicht akzeptabel ist.

    Der ADAC-Mann hat von einem max. Ruhestrom von 20-30 mA gesprochen - der Werkstattmeister meint, 200 - 300 mA sind im Schlafzustand normal und das Auto sei auf ca. 14 Tage Stillstand ausgelegt.

    Der Meister gibt mir keinerlei Rahmen, was die Fehlersuch kosten könnte.

    Kann mir jemand helfen -
    woran könnte der hohe Ruhestrom noch liegen ???


    Vielen Dank

    alfira
    Hallo,
    auch ich hatte Probleme mit der Batterie. Vor ca. zwei Jahren habe ich im Herbst ständig schwierigkeiten. Wurde mein Fabia zwei Tage nicht gefahren, war die Batterie (noch die Erste) leer. Da half dann nur eine Spenderbatterie. Irgendwann gab die Batterie dann ihren Geist ganz auf und ich habe mir dann beim Boschdienst eine neue einbauen lassen. Es wurde besser, aber so richtig zufrieden war ich nie.
    Nun fingen im Herbst diesen Jahres mit fallenden Temperaturen die Probleme wieder richtig an. Auf der Suche nach einem heimlichen Verbraucher habe ich dann das Radio und den Ruhestrom überprüft. Kein Fehler festgestellt. Sobald das Steuergerät einschläft hatte ich eine Ruhestrom von 30 - 50 mA. Und mein Nachträglich verbauter Regensensor (den ich als Stromdieb in Verdacht hatte) begnügte sich mit zusätzlichen 100 mA.
    Hier im Forum wurde auch von einem Kabel berichtet das vergammeln kann und auch für derartige Fehler sorgen kann. Auch das war Fehlerfrei.
    Also wieder zur Werkstatt (diesmal eine Freie). Dort die Kappazität der "neuen" Batterie messen lassen, und siehe da: Batterie defekt!!!! X(
    Jetzt fahre ich seit fast drei Monaten mit der dritten Batterie und alles ist in Ordnung.
    Daher mein Tip: fahr zu Werkstatt und lass die Kapazität der Batterie messen und ggf. mal das "Kabel" prüfen lassen.

    Ich spende da mal ein Elektrönchen......
    Gruß

    Thomas
    8)

    Der Marderschutz wars

    Vielen Dank erstmal für eure Hilfen - auch an anderer Stelle dieses Forums.

    Dadurch konnte ich erstmal den ersten Stromdieb stellen - das nachträglich eingebaute JVC- Radio, das von einer hiesigen Fachwerkstatt "eingebaut" wurde - einfach nur angesteckt, scheinbar ohne die beiliegende Beschreibung überhaupt zu öffnen.
    Fazit:
    - die PIN-Belegung war nätürlich falsch und ein Teil des Stroms floss über Diebstahlsicherung ( PIN 3 ) und den PIN 5 ab - allso beide raus

    Der andere Stromdieb war der Marderschutz - der nahm angeblich 1,5 Ampere im Schlafzustand ab !!!

    Jetzt habe ich zwar keinen Marserschutz mehr aber der Fabia springt wenigstens bei jeder Witterung an - Gott sei Dank !

    Aus dieser Erfahrung kann ich nur empfehlen, in ähnlichen Fällen zunächst einmal alle nachträglich eingebauten Teile zu prüfen oder prüfen zu lassen.

    Gruß

    alfira

    Welches Kabel vergammelt recht gern?

    Rennsemmel schrieb:

    Hier im Forum wurde auch von einem Kabel berichtet das vergammeln kann und auch für derartige Fehler sorgen kann. Auch das war Fehlerfrei.
    Kann sich jemand erinnern welches Kabel damals gemeint war? Ich suche und suche und finde keinen Hinweis darauf. ?(
    Ich hab das gleiche Problem wie Alfira damals und werde morgen mal den Ruhestrom messen. Wenn ich schon dabei bin würde ich gleich mal schauen, ob das entsprechende Kabel vergammelt ist.
    bleib' tapfer!
    Das mit dem Kabel.
    Es gab eine Rückrufaktion vor einigen Jahren wegen des Kabelbaums auf der Fahrerseite unten im Motorraum unter dem Luftfilterkasten. Der Kabelbaum war an einer Stelle bogenförmig montiert, lag auf dem Blech scheuernd in einer Pfütze nach Art Wassersack. Das Kabel scheuerte einige seiner Adern blank, und die resultierenden Feinschlüsse reichten um allerlei Fehfunktionen zu bewirken - die skurilsten Fehler traten auf.
    Kupfer in Dreckbrühe (=Elektrolyt) wird elektrisch zum hochohmigen Widerstand quer zwischen den blanken Adern unternander und Masse.
    Am besten hier im Forum danach suchen.

    Zum Leckstrom.
    Ein "Ruhestrom" von 500mA (1/2 Ampere) ist definitiv zu viel!
    Rechenbeispiel: Eine volle Batterie von 36Ah wird durch 1A Stromentnahme in 36 Stunden vollkommen leer. Bei 500mA wären es gerade mal 72 Stunden, also immerhin drei Tage.
    foama

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „foama4711“ ()