Endstufe geht immer auf "protect"

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Endstufe geht immer auf "protect"

    Hallo Leute,

    hoffe einer kann mir helfen. Seit ein paar Tagen zeigt meine Endstufe nur noch "protect" an - sprang einfach während dem Betrieb um. Habe nachgeschaut, es ist keine Sicherung draussen. Habe eine andere Endstufe drangehängt und bei dieser kommt der selbe Fehler - beide Endstufe funktionieren aber das weiss ich. Ich habe auch das Chinchkabel mal provisorisch getauscht, daran lag es nicht.

    Ich weiss nicht wo ich nun weiterhin schau kann und vor allem wie - kann mir einer helfen und weiss wo das Problem liegt? Danke!
    Gruss - Lord Z :)
    Mal die Ausgänge geprüft, ob da ein Masseschluss oder Kurzschluss ist?
    Was passiert, wenn die Ausgänge offen sind?
    Stromaufnahme im Leerlauf?
    Eventuell Temperaturfühler defekt?
    Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
    Gruß aus Lippe
    Walter
    Hi. Das Problem kommt mir zu 100% bekannt vor. Hatte ich bei meiner Endstufe auch. Hab sie einen Tag eingebaut, da lief sie wunderbar und am 2. Tag hat sie nach 3. Minunten Musik auf Protect geschaltet.

    Danach hatte ich immer so ein Pocken in dem Boxen bzw im Subwoofer. Hast du das evtl auch? Wenn ja, dann ist das ein Masseproblem. Musst du neue Masse nehmen und die Endstufe einschicken lassen und Reparieren lassen, weil ich glaub da sind dann einige Transistoren durch geschmort. Übernimmt auch keine Garantie, weil es eigen verschulden in form von falscher Masse ist.
    Hat bei mir damals 50€ gekostet meine ich. Seit dem (mit neuer Masse) gab es keine Probleme mehr.

    LG

    Marc
    Car-PC: AMD2400+, 512MB RAM, 160GB...
    FS(HT,MT): Focal Access 165A
    FS Amp: Sony XM-4040
    Kickbass: Lanzar VB6.1
    Kickbass Amp: Signat Roc2
    Sub's: 2x Intertechnik XTR 12 @ 27HZ
    Sub Amp: Steg K2.04
    Zusatzbatterie: Northstar NSB 110FT
    schließe mich meinem vorredner an! bei mir war das, nachdem ich mein kofferraum umgebaut hatte, da ging der alte massepunkt nicht mehr. Bei mir war die endstuge danach aber nicht defekt, weil diese protektschaltung ja eigentlich dazu da ist, damit die endstufe NICHT kaputt geht, aber passieren kann da imemr was!

    falls du es selber nicht kannst, miss mal deine spannung von der batterie(also da an plus und fahrzeugmasse) und dann am besten an der sicherung und, falls vorhanden am powercap, also überall, wo man anschlüsse hat! wenn du vorn gute 12 - 13V konstant hast, musst du die auch überall in deinem stromkreis haben!

    Tipp: den massepunkt schön anschleifen und mit polfett einschmieren! hilft gegen korrosieon und versichert die leitfähigkeit!
    Wir werden nachts aus den schönsten Träumen gerissen um Albträmue zu erleben... Ihre Feuerwehr!
    Hi,
    ja im Prinzip die typischen Fehler besprochen!
    wenn du ihn gefunden hast, bzw es was anderes sein sollte, bitte bescheid geben :)
    thx jlfabia
    KW Gewindefahrwerk V1 I Domstrebe
    17" RH Felgen-Toyo Proxes T1-R 205/40/17
    Tempomat I Autolock aktiviert
    Cubra Ansaugrohr I PDC I Scheiben tiefschwarz getönt
    Alpine CDA-117Ri I Alpine KCE-400BT
    Aktivweiche M.A.X - PES4
    Rodek R2200N I Sub: JL-Audio 12W6V2
    Das ist doch net schwer -.-...nimm die rechts oder linke kofferraumverkleidung ab...dann schraubst du die gurtrolle ab...darunter schleifst du den lack um das loch weg, steckst die schraube wieder durch die gurthalterung, dann drehst du die ringöse vom massekabel (falls du eine hast) auf die schraube mit und dann wieder in das loch drehen und ordentlich fest ziehen..

    was ist daran schwierig? 8o
    Car-PC: AMD2400+, 512MB RAM, 160GB...
    FS(HT,MT): Focal Access 165A
    FS Amp: Sony XM-4040
    Kickbass: Lanzar VB6.1
    Kickbass Amp: Signat Roc2
    Sub's: 2x Intertechnik XTR 12 @ 27HZ
    Sub Amp: Steg K2.04
    Zusatzbatterie: Northstar NSB 110FT
    Hi,
    ne Alternative ist,
    sich einen anderen (Ring) Kabelschuh zu besorgen, der dem Durchmesser der Schraube entspricht!
    Baumark?
    Elektro(groß)handel
    Elektrofirma vor Ort
    Schaltschranbau Firmen haben sowas auf alle fälle ;)

    Wenn du es Richtig toll machen willst, nimmst dein Kabel, gehst damit zu der Fima, und läßt ihn ordentlich drauf krimpen!
    dazu noch Schrumpfschlauch drüber, das rundet die sache ab, auch wenn hier Masse auf Masse liegt!
    Das hat Hand und Fuß, und bietet dir eine solide MASSE !!
    ggf. wenn das Kabel schon verlegt ist, mit hinfahren, ihn bitten, das er es im Kofferraum macht, den Schrumpfschlauch kannste auch selber verschrumpfen, Heißluftföhn, Not= Feuerzeug.
    Ach ja, das Blankmachen ne ^^

    Greetz jlfabia
    KW Gewindefahrwerk V1 I Domstrebe
    17" RH Felgen-Toyo Proxes T1-R 205/40/17
    Tempomat I Autolock aktiviert
    Cubra Ansaugrohr I PDC I Scheiben tiefschwarz getönt
    Alpine CDA-117Ri I Alpine KCE-400BT
    Aktivweiche M.A.X - PES4
    Rodek R2200N I Sub: JL-Audio 12W6V2
    jlfabia hats gesagt! der punkt ist ideal! wenn du es PERFEKT machen willst, verlötest du deine kabelschuhe! wenn du eine kleine(!) lötlampe hast, geht das wunderbar. schön vorher zukrimpen und dann ordentlich lötzinn dareinkloppen. das rundet das ganze ab!

    und nun viel spaß! =)
    Wir werden nachts aus den schönsten Träumen gerissen um Albträmue zu erleben... Ihre Feuerwehr!
    wenn du es PERFEKT machen willst, verlötest du deine kabelschuhe!

    es hat nichts mit dem eigentleichen Problem zu tun, aber Kabelschuhe verlöten ist nicht perfekt, sondern Blödsinn!
    Wenn Kabelschuhe richtig verpresst sind, dann ist es eine gasdichte Verbindung, die allen üblichen Zulassungen (bis hin zur Seeschiffahrt) entspricht. In der Quetschstelle ist gar kein Platz für Lötzinn. Dies zieht nur in den Adern lang, lässt diese Verspröden und dies kann langfristig zu Kabelbruch führen.

    Die einzig vernünftig Methode hat jlfabia beschrieben.
    Lieber einen gut verpressten Kabelschuh vom Elektriker als einen schlecht gequetschten oder gelöteten Kabelschuh mit Goldglanz...

    Gruß aus Lippe
    Walter
    Hallo zusammen,

    Danke digiman25 ^^

    ja..... so ist es....... ^^
    Kein Elektriker verlötet einen Kabelschuh, der vorher mit Fachwerkzeug verpresst wurde ;)

    Das ist so völlig in Ordnung, ich selbst habe es ja auch so.

    Regards jlfabia
    KW Gewindefahrwerk V1 I Domstrebe
    17" RH Felgen-Toyo Proxes T1-R 205/40/17
    Tempomat I Autolock aktiviert
    Cubra Ansaugrohr I PDC I Scheiben tiefschwarz getönt
    Alpine CDA-117Ri I Alpine KCE-400BT
    Aktivweiche M.A.X - PES4
    Rodek R2200N I Sub: JL-Audio 12W6V2
    hmmm... okay, ich lasse mich gerne belehren, aber den tipp habe ich von einem elektrikermeister :rolleyes: (du bist doch auch elektriker?!) bekommen zwecks vermeidung von zu hohem übergangswiderstand etc(bin da nicht so bewandert!), da ich auch nicht die möglichkeit habe bzw mir die werkzeige fehlen, einen kabelschuh richtig zu verpressen.

    mit ner zange ist das nämlich nicht so das wahre bei mir gewesen, aber die erklärungen klingen echt plausibel! bloß warum lötet man dann platinen?? egal... offtopic!

    bei mir gehts jedenfalls und ich bin trotzdem stolz auf den tipp! :)
    Wir werden nachts aus den schönsten Träumen gerissen um Albträmue zu erleben... Ihre Feuerwehr!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Henny“ ()

    hi Henny,

    ich bin zwar kein Elektriker, aber in Sachen Auto und Löten ist das so ne Sache. Durch die Erschütterungen und das dauerhafte Vibrieren im Auto können sich solche "festen" Lötverbindungen auch mal ganz schnell lösen. Von daher ^^ ich nehm immer ne Lüsterklemme.. 4 Schrauben und gut ist. Hält ewig. Kann man ja auch isolierband drumrumwickeln, und gut is ;)

    Gruß Athlonkilla
    Meine Extra's : 3.-Kopfstütze, Sun-Set, Sitzheizung, Standheizung (Webasto mit HTM100), JVC-DVD-MP3-Radio incl. USB Port, Eton-FS, Eton 4-Kanal Endstufe, Helix W12 Competition Sub (30cm) in Reserveradmulde, GRA, PDC (rot lackiert),LED-FTL von Hella
    Mein Verbauch im Schnitt liegt bei ca. 6 L/100km. MAX-Rekord 9,2 Litern und der MIN-Rekord bei 4,1 Litern auf einer Strecke von knappen 800km :)
    Von daher ^^ ich nehm immer ne Lüsterklemme

    Solange du die Drahtenden nicht verzinnst, bevor du sie mit der Lüsterklemme verbindest, ist das ne super Verbindung.
    Verzinnte Enden können sich in der Lüsterklemme lösen, das das Zinn unter dem Druck durch die Schraube weich wird und wandert. Dies führt zu hohen Übergangswiderständen und entsprechend großer Wärme.
    bloß warum lötet man dann platinen?

    Platinen werden verlötet, da es hier nur um die elektrische Verbindug geht. Mit den Lötstellen kann man KEINE mechanischen Kräfte aufnehmen. In dem Fall werden die Bauteile dann mit Kleber auf der Platine befestigt. Oder die Platine wird eingegossen. Drähte lötet man im Automobilbau und so nicht direkt an die Platine, hierfür nimmt man geeignete Klemmen. Bei Jubel-Elektronik (Computer, HiFi... ist das nicht so schlimm, da hier keine großen mechanischen Kräfte usw. auftreten.
    Das Verlöten und Verzinnen wird von älteren (noch älter als ich) Elektrikern immer noch durchgeführt, aber dass Verzinnen z.B. ist seit igrendwann 70 nicht mehr zulässig.
    *** Klugscheisser-Modus aus ***
    Ich verdiene als Elektro-Ing. mein Geld und erlebe vor Ort leider immer wieder die größten Überraschungen - und teilweise entsprechende Schäden.

    Gruß aus Lippe
    Walter