paar Fehlercodes

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    paar Fehlercodes

    Hallo Leute,
    der kleine hat natürlich gleich mal ein paar Schmerzen! Hier mal der Fehlerlog:


    Adresse 09 -------------------------------------------------------
    Steuergerät : 6Q1 937 049
    Bauteil : BORDNETZ-SG. 1S30
    Codierung : 09363
    Werkstattcode : WSC 13103
    1 Fehlercodes gefunden:
    01598 - Spannung Fahrbatterie
    07-00 - Signal zu klein



    Adresse 44 -------------------------------------------------------
    Steuergerät : 6Q0 423 156 C
    Bauteil : Lenkhilfe X001
    Codierung : 00120
    Werkstattcode : WSC 13103
    2 Fehlercodes gefunden:
    00566 - Lenkhilfe-Betrieb
    27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch
    01288 - Klemme 30 Lenkhilfe
    07-10 - Signal zu klein - Sporadisch



    Ich merk auch das die Servo anscheind ein paar mal aussetzer hat...
    Was sagt mir die Diagnose genau?

    Danke für Hilfe
    spannung fahrbatterie müsste klar sein war die batterie evtl mal ab oder die spannung is zu niedrig. Das mit der servo wär noch interessant ob die Lenkhilfe-kontrollleuchte an ist. Könnten vlt die stecker an der servopumpe vorn fahrerseite hinter der stoßstange sein
    hi,
    also ich muss dazu sagen ich vermute der wagen ist jetzt lange gestanden...hab den erst gestern gekauft :) In der Zeit hab ich die Batterie jetzt nicht ab gehabt

    glaub davor wurde er nicht wirklich bewegt....hat die batterie einen an der murmel? und so wie ich das in den anderen threads herauslese hat das wohl großen einfluss auf alles andere beim fabia kann das sein?

    Sollte ich die evtl. ausbauen und heute über nacht an ein Ladegerät hängen? Bringt das was? Hab nämlich eins hier...



    Im Kombiinstrument leuchtet keine Lampe oder so...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „c-o-m-m-a-n-d-e-r“ ()

    moin

    die servo im fabia geht nicht wie bei anderen hydraulisch sondern rein über einen elektro motor, hat also keinen riemen der eine pumpe bedient( ja elektro hydraulisch)

    also weil die spannung der batterie zu klein war durch das zu lange stehen, wurde vom borndetz die servo da sie ein sehr großer verbraucher ist dekativiert (kurzfristig) also fahr den mal 30km auffer autobahn dann is die batterie wieder voll, batterie ist noch intakt würde ich sagen nur das stehenhat ihr ned gut bekommen!.

    lösch die fehler und alles ist gut
    ICH habe keine Signatur!
    Und ICH bin stolz darauf!
    ----Vaya Con Tioz----
    Morgen - ich klinge mich mal mit ein:) - der Herr schläft nämlich noch.

    Ich habe den gestern mal 40km über die Auto0bahn gejagt oder geschoben oder wie auch immer:) Und abends hat Paul ja den Fehlerspeicher ausgelesen... Wir werden nachher nochmal eine Tour machen - und es dann erneut versuchen... ansonsten Batterie wechseln? oder was sagt ihr?

    Lg Eve
    Wenn das Leben dir Zitronen schenkt, dann mach Limonade daraus:)
    sin alle rückrufaktionen gemacht worden?
    hier evtl. besonders bezogen auf die kabelbaum-rückrufaktion.
    was sagt den der inspektionsnachweis, auto immer bei skoda gewartet worden, so das alle inoffizellen rückrufe und updates gemacht wurden?
    öhm der Wagen ist ein DK (Dänemark) reimport....
    Ist aber Scheckheftgepfelgt. Laut Bericht immer bei einer Skodawerkstatt!


    Ich hoffe jetzt erstmal auf die Batterie...werd die sonst heute nacht ans Ladegerät klemmen und mal schauen, sonst kommt ne neue rein!
    nun macht mal keine panik, die fehler kommen von der batterie, fehler löschen und nach ein paar tagen wieder auslesen,sind dann wieder die Fehler drin,dann kann man die fehlersuche beginnen.

    @shorty2006
    kabelbaum aktion ist keine rückrufaktion sondern eine Serviceaktion.
    Schönen guten abend die damen und herren,
    also der ansatz mit den AM's is schonmal n guter ansatz ganz besonders dabei evtl. die kappilar wirkung des kabelsbaums unterhalb des MSG's beachten glaube aber net das des der kern der fehler is möglich ist ein defekter lenkmoment-sensor am lenkgetriebe da wird dann auch kein FSE abgelegt bzw die fehlerlampe brennt nicht und ist ziemlich schwer nachzuvollziehen aber ein relativ üblicher fehler beim Fabia I, desweiteren gab es gehäuft probleme mit der hydraulikeinheit an sich die einfach mal angefangen hat rumzuspinnen hoffe persönlich nicht das es das is wird ziemlich kostspielig müsste man das BJ kennen um den evtl auszuschließen. der defekte lenkmomentsensor kann auch der grund für die batteriespannungs unterschreitung sein weil so spitzenströme von bis zu 150 A erreicht werden können bei denen die batterie in die knie geht. mehr fellt mir mal grad dazu net ein hoffe des könnt weiterhelfen.

    MfG Baloo
    :rolleyes: Safety first, wer später bremst, ist länger schnell :rolleyes:
    will ja kein spielverderber sein ;) vieleicht erstmal die massepunkte kontrollieren damit kann schon ne menge erledigt sein die punkte am anlasser sowohl masse als auch B+ b itte mal auf korrosion prüfen dann den massekontakt anlasser FZG karosse befindet sich quasi ziemlich neben dem anlasser am FZG querträger dann den massepunkt am battietrog der sitz von oben auf dem karossenträger sammelt sich sehr gern wasser drin ind is auch hauptmassepunkt der elektropumpe. natürlich auch der batterie massepunkt an der karosse. desweiteren würd ich mal die batterie oberflächenspannung prüfen fals die batterie ständig leergelutscht wird is des kein wunder das die lenkmomentwerte der servo verloren gehen ^^ also des würd ich in der reihenfolge mal prüfen vieleicht erledigt sich das ja dann mit den elektronischen bauteilen von selbst. wobei die schlechtenachricht is das es bei älteren fzg öfter zu einem totalausfall der servopumpe kommt aber des merkt man dann schon früh genug ^^
    MfG Baloo
    :rolleyes: Safety first, wer später bremst, ist länger schnell :rolleyes:
    jetzt wo ich mir die fehlercodes mal ne runde genauer anschaue also das unplausible signal is höchstwahrscheinlich des drehwinkel bzw lenkmomentsensor direkt am lenkgetriebe aber die klemme 30 spannung hängt mit dem signal der batterie zusammen also mal keine angst so teuer wirds net ^^
    :rolleyes: Safety first, wer später bremst, ist länger schnell :rolleyes:
    wie gesagt nur wenn der drehwinkelsensor i.o. is ich würd mich erstmal um die batterie kümmern evtl auch mal die lima prüfen und dann kann man weiterschauen was dann noch übrig is mfg Baloo
    :rolleyes: Safety first, wer später bremst, ist länger schnell :rolleyes:
    @baloo
    natürlich wird ein defekter LWS im FS abgelegt, meistens KS nach Plus /masse in den MWB der 44 Lenkhilfe,kann man u.a. auch prüfen ob der LWS vernünftig arbeitet.

    aber da ja geschrieben wurde das die Fehler wieder kommen, würde ich erstmal die Batterie prüfen evt austauschen kommt der fehler in der 44 wieder dann mal die steckverbindungen am Lenkhilfepumpenaggregat auf oxidation und festen sitz prüfen.
    @reiner
    es ist nicht notwendiger weise ne meldung abgelegt hatte die problematik schon einige male aber natürlich steckverbindungen auf sitz und oxidation sollte man immer prüfen is meist billiger nur nicht immer der weg zum ziel. aber ein unplausibeles signal ist meist auf den DWS am Lenkgetriebe oder dem LWS am lenkrad zurückzuführen. sage ja nicht das ich die weisheit gepachtet hab is auch nicht so versuche nur mit meiner werkstatt erfahrung unnötige arbeitsstunden zu vermindern die damit auch den geldbeutel entlasten ;) und die messwerte in 44 sind auch mal recht trügerisch obwohl man da z.b. ne zuhohe stromaufnahme des hydroaggregats recht schnell nachvollziehen kann welches gehäuft auf zu hohe übergangswiederständer zwecks oxidation zurückzuführen ist.

    erfahrungsaustausch is einfach ne tolle sache nur weiter so leutz
    MfG Baloo
    :rolleyes: Safety first, wer später bremst, ist länger schnell :rolleyes:
    und batterie direkt austauschen halte ich für übereilt da es keine hundertprozent wartungsfreien batterien sind und ich vom magic eye nix halte erstmal batterie aufschreuben flüssigkeitsstand kontrolieren und evtl mit demineralisiertem wasser auffüllen danach laden nach dem laden 3 std. stehen lassen und den säuregehalt des schwefelhaltigen wassers prüfen alle zellen sollten in etwa den gleichen wert haben bei vollgeladener batterie 1,28 mg/l, bei einer defekten zelle knapp 1,18 mg/l. zudem sollte sichergestellt sein das die oberflächenspannung der batterie nicht über 0,5 volt liegt sonst ist eine permanente tiefentladung der batterie sichergestellt. bei einem wert oberhalb der 0,5V den batterie deckel einfach mit lauwarmen wasser abwischen und die oberflächenspannung erneut prüfen.

    vielen dank für die aufmerksamkeit MfG Baloo
    :rolleyes: Safety first, wer später bremst, ist länger schnell :rolleyes:
    da bin ich mal gespannt ;) vieleicht solltest aber auch irgendwann mal stille verbraucher prüfen bevor du die batterie wieder anklemmst und alles schön eingestellt hast aber denk dran das du min 20 minuten auf den sleep 3 modus warten musst bevor die ergebnisse genau sind und dann nen stromverbrauch von max 150 mA
    :rolleyes: Safety first, wer später bremst, ist länger schnell :rolleyes: