Zu wenig Vmax und schlechte Leistung?!

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Zu wenig Vmax und schlechte Leistung?!

    Hallo,

    Hab evtl. ein Problem mit meinem RS und zwar ist mir die letzten Tage aufgefallen das er nicht mehr so gut durchzieht. Hatte das erst darauf geschoben das ich mich vielleicht schon zu sehr an die Leistung gewöhnt hab, aber als ich die letzten zwei mal Vollgas auf der BAB unterwegs war, war von der Geschwindigkeit her bei Tacho 210 km/h(laut Handy GPS 203 km/h) im 6. Gang bei ca. 4000 rpm Schluss. Einmal bei 20 grad tagsüber und einmal bei 9 grad in der Nacht getestet. Ausserdem hatte ich einmal davor schon den Fall das er in den Notlauf gesprungen ist. Konkret hab ich in dem Fall im 4. Gang beim Auffahren auf die BAB durchbeschleunigt und bei 160 Km/h dann war auf einmal die Leistung weg und ich wurde immer langsamer. Nach einem Neustart war wieder alles in ordnung und ist danach auch nicht wieder aufgetreten. Bei meinem RS handelt es sich um einen ASZ mit dem kurzen Getriebe. Ist alles orginal, also kein chiptuning oder ähnliches. Beim Verbrauch ist mir auch nichts aufgefallen, im Schnitt 5,2-5,4 Liter laut BC. Habe leider keine Möglichkeit selbst den Fehlerspeicher auszulesen. Jetzt zu meinen Frage, kann man die üblichen Verdächtigen wie z. B. LMM auch ohne Diagnose testen und wenn ja wie? Oder gibt's zufällig jemand in meiner Nähe der mal Zeit und Lust hätte mit VCDS zu testen bzw. ne Logfahrt zu machen? Konnte leider über die Suche nichts passendes finden, oder war zu doof. ?(
    Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann bzw. einen Tipp für mich hat. Danke schonmal.
    Also soweit ich noch weiss sind beim RS 204 /206 km/h als Maximalgeschwindigkeit in den Papieren eingetragen.

    Schau dir mal den Luftfilter und den Ladeluftkühler,
    ob beide nicht dreckig sind z.B.

    Der LLK ist vorne rechts hinter der Nebelleuchte.
    Dort kommt man ran indem man rechts die Radhausschale demontiert.


    Wenn er dreckig ist,
    halte mal nen Gartenschlauch von hinten rein um den Dreck rauszuspülen.
    LLK hab ich gleich vorsorglich direkt nach dem Kauf(vor 2000km) gereinigt als ich das mit den Temperaturproblemen gelesen hatte.
    Luftfilter sieht gut aus, wurde aber auch erst im Juni beim Service erneuert. Meiner ist im Schein mit 206 km/h eingetragen und die schafft er nicht bzw. evtl. grad so. ;(
    Danke dir trotzdem für die Tipps.
    Hallo Nachbar... LMM reinigen war wahrscheinlich keine gute Idee, die Dinger mögen das gerne mal gar nicht. Ideal wäre, wenn du testweise einen einbauen könntest, von dem man sicher weis, dass er einwandfrei funktioniert.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Hallo Nachbar. :) Das mit dem LLM weis ich, empfindliche und anfällige Konstruktion. Hab ihn ja auch nicht gereinigt, hast du glaub ich falsch gelesen. Hatte nach dem Kauf lediglich den Ladeluftkühler gereinigt, da ich ja hier im Forum bereits gelesen hatte das der RS gerne mal aufgrund zu hoher LLT die Leistung reduziert. Hab allerdings nur Wasser genommen, hab mich nicht direkt mit Reiniger rangetraut. Oder kann ich da ohne Probleme auch mit nem Motor- bzw. Kaltreiniger dran gehn?
    Werd heute mal schauen ob mir eine Werkstatt auf die schnelle mal den Fehlerspeicher ausliest. Bin gespannt ob da was rauskommt.
    Ladedruckregelgrenze über oder unterschritten.
    Sonst wird nichts drinne sein.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    So komm grad aus der Werkstatt, im Fehlerspeicher war nichts hinterlegt. Hat mich doch sehr gewundert nachdem er das eine mal in den Notlauf gegangen ist. ?(
    Hab leider keinen LMM zum testen da. Ist eigentlich bei allen 1.9ern der gleiche LMM verbaut? Dann könnt ich evtl. von nem Kollegen einen aus nem Leon mit 150 PS zum testen organisieren. Bin grad noch über google am suchen ob ich Werte für den LMM find, dann könnt ich zumindest mit nem Multimeter mal nachprüfen ob die Werte im Soll sind. Werd dann später noch die Unterdruckschläuche prüfen, soweit das ohne Bühne möglich ist.
    Mach den Aufwand nicht, prüfe mit VCDS den Messwertblock 10 bzw 11 bei Vollgas da sieht man dann schon wo das Problem ist.
    Der LMM vom Leon könnte passen. Mit Multimeter kommst da nicht weit.

    Schau einfach mal zb im vagcomforum wo in der Nähe jemand mit VCDS ist...

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    sehr merkwürdig, wenn Notlauf dann muss auch was drin sein (Regelgrenze überschritten z.B.). Selbst als mein NW-Sensor Stecker korrodiert war und der Kontakt nicht gegeben war, war der Fehlercode Monate später noch hinterlegt...

    Ansonsten kann man in VCDS sehr schön den Ladedruck soll/ist Verlauf grafisch darstellen lassen (VC-Skope) während der Fahrt, dann sieht man sofort (ohne Auswertung von Diagrammen) ob was mit dem Ladedruck nicht stimmt, das sieht dann so aus:
    :thumbdown:
    bei dir vermutlich noch schlimmer

    so sollte es aussehen:
    So kleines Update von mir. War leider die letzten Tage ziemlich im Stress deswegen die späte Rückmeldung. Konnte deswegen auch nicht weiter nach dem Fehler schauen. Zusätzlich leuchtet seit Dienstag früh die ABS- und ESP-Lampe. Also auf zum Bosch Service, Fehlerspeicher Auslesen und Bremsflüssigkeit prüfen. Ergebniss war Drehzahlsensor VL. Kam nach dem löschen aber nach ca. 300m Fahrt wieder. Dann heute morgen der nächste Schock, leises Klick und schleif geräusch von vorne links. Außerdem ist mein momentan Verbrauch auf einmal ca. doppelt so hoch wie normal, Beschleunigung schlechter als sonst. Konnte auf meinen 45km arbeitsweg beobachten wie sich die tankanzeige bewegt. Bei konstanter Geschwindigkeit von 120km/h zeigt mir das KI zwischen 10 u. 11L an. Bei kaltem Motor im stand ca. 1,2l/h bei warmen Motor schwankt es zwischen 0,6 und 0,8l/h. Während der Fahrt Kamm dann auch gleich noch das nächste Problem, hab ja noch nicht genug. :cursing: Plötzlich fängt das KI zum piepsen an und die Hanbremslampe blinkt und ging auch nicht mehr aus. Werd also heut wieder zum Bosch Service fahren und das Auto komplett durchchecken lassen.
    Jemand ne Idee was das/die Probleme sein könnten?
    Schwache Batteriespannung (vor allem beim Start) und/oder korrodierter Massepunkt könnten zu dem ABS/ASR Fehler mit blinkendem Handbremssymbol führen. Dann müsste aber auch ein Fehler hinterlegt sein, war zumindest bei mir so.

    Viel Erfolg bei der Suche!

    Gruß,
    Daif
    Skoda Fabia GT | RS Bremse / Brembo Max / EBC Blackstuff / Stahlflex | RS Rüssel | Cupra Domstrebe | Bilstein B12 ProKit

    "Straße nass, Fuß vom Gas;
    Straße trocken, drauf den Socken!"
    Gibt Neuigkeiten, war jetzt beim Bosch Service dort wurde festgestellt das v. l. der Bremssattelhalter an der Außenseite der Bremsscheibe schleift. Das erklärt das von mir gehörte Schleifgeräusch. Ist mittlerweile auch eine leichte Riefe in der scheibe zu sehen. Wollen dann gleich morgen früh genauer Nachschauen, was die Ursache dafür ist. Meinten allerdings das sie einen solchen fall bis jetzt auch noch nicht hatten. Wenn das Problem gelöst ist und mit dem Auto wieder normal und sicher Gefahren werden kann, wollen die als nächsten nach dem sehr hohen Spritverbrauch und dem Leistungsmangel schauen. Hoffe die finden was. Kann mir das momentan nicht erklären. ?(
    Der schleifende Sattel könnte auch Ursache für Leistungsmangel und Spritverbrauch sein. Als ich damals einen hängenden Sattel hatte hat der Bock auch gut Sprit durchgelassen und ging wie ne Gummikuh mit Anker. Ist ja auch normal, wenn erstmal massig Leistung benötigt wird, damit das Rad trotz hängender Bremse sich drehen kann.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Das komische ist das ja die Bremsscheibe am Halter für den Bremssattel schleift. Hab heut echt gedacht ich seh nicht richtig. Das erklärt dann aber immer noch nicht warum im stand bei Leerlauf der Verbrauch auch deutlich erhöht war. Und das Problem mit der schlechteren Beschleunigung hat ich ja schon davor, allerdings nicht so ausgeprägt wie heut.