Chip Tuning bei 1.9 TDI

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Barney schrieb:

    Blackfrosch schrieb:

    Tu ich doch, wer außer dir ließt denn hier noch mit? :D
    Ich, weil ich es interessant finde ;)


    Dabei fährst du nicht mal nen Diesel :D
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter
    Hier mal ein Update von meinem Tuning.

    Ich bin nun bei AG gewesen zur richtigen Optimierung.
    Leider hat sich nach den ersten Kilometern Probefahrt und Logfahrt herauskristallisiert, dass im oberen Drehzahlbereich trotz VTG 65% geöffnet, der Ladedruck IST Wert ca 0,07 Bar unter dem SOLL Wert ist. Was das nun heißt? Lader hinüber? Ich weiß es nicht...

    Weiterhin fährt die Software aufgrund von zu hohen Ladelufttemperaturen die EInspritzmenge ab 3000 Umdrehungen runter, so dass ich Beispielsweise im 5. Gang bei 3850 Umdrehungen hänge und es nicht mehr weiter geht. Diese "Sperre" haben wir dann erst mal aufgehoben, obwohl Sie ja als Schutzfunktion schon ihren Sinn hätte... (Greift übrigens ab 50° Ladelufttemperatur und beginnt mit der Absenkung)

    Außerdem braucht meiner bei Beschleunigung aus 1300 Umdrehungen nahezu bis 1900 U/min, bis gescheit geregelt wird...voher Ladedruck weit unter Sollwert (-0,5 bis -0,25 bar)
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter
    Zum Lader:
    Bei selber Drehzahl und Logstrecke bzw selber MKB mit selben Basisdatenstand, und selben Tuningdatenstand, erreicht meiner den Ladedruck bei 3900rpm GENAU allerdings mit VTG die schon auf 85% zu steht, wenn die bei ihm bei für die Drehzahlen sehr niedrige 65% nicht dafür sorgt den Ladedruck von 1.15 bar zu erreichen, ist da IMO was faul. DIe Chip4Power Software arbeitete ohne Vorverlegung der Einspritzung - somit viel heiße Luft - schlecht für den Wirkungsgrad und die Temperaturen, aber super für den Laderantrieb. Der deutlich langsamere Ladedruckaufbau ab 1200rpm lässt auch dadrauf schließen, dass der Lader nach der C4P Qual - nicht mehr ladenneu ist... :(


    Da ich den alten LLK mit LLT-LD-Sensor vom ATD fahre, habe ich nicht so hohe Temperaturen, meiner geht aber auch in die Abregelung wenn ich ne Weile Tacho 210 fahre. Der ATD/ASZ Sensor hat ne deutlich schlechtere Temperaturdynamik (zeigt Temps erst mit Verzug an) als der AXR/BLT Sensor. (Quelle: Bosch Kundenservice)

    Ich untersuche z.Z die LLK Luftführung beim AXR, wenn ich das so sehe - wundert mich garnichts mehr...


    könnte mir hier jemand Vergleichsbilder vom RS machen?


    Geplant ist, geändertes Gitter, ohne die große Strebe in der Mitte, modifizierte Luftführung (schwarzes Gummiding, was die Hälfte verdreckt) und Abluftlöcher / Aussparung am Radhaus reinmachen.
    Dann sollte das Problem behoben sein, auch ohne den Begrenzer aus der Software zu nehmen, wie es erstaunlicher Weise wohl (sogar) Chip4Power gemacht hat.

    AFAIK sind die 50°C - wenn sie denn stimmen, extrem "niedrig" die BLTs aus dem RS fangen erst bei 70°C an zu reduzieren. Aber da wird sich Ulf sicher noch zu melden :thumbsup:
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Blackfrosch“ ()

    Zu Euren LDR-Beobachtungen habe ich ein Vergleichs-Logbild Eurer beiden Wagen gemacht.
    Das zeigt in den langen Logs einen praktisch identischen Verlauf des LD-TV bis 3500 rpm, darüber steigt das TV bei User2007 wieder an, und der Regelfehler tendiert in Richtung "zu wenig LD". Das ist der klassische Verlauf für das Eingreifen der LLT-abhängigen Mengenreduzierung: wegbrechender Laderantrieb wird durch Schließen der VTG ausgeglichen.
    In den kurzen Logs am Ende läuft das LD-TV auch bei User2007 schön in Richtung Null (volle Öffnung), wie es sich gehört - weil die LLT in der kurzen Zeit nicht so hoch steigt.

    Wenn die Mengenreduzierung bei Euch schon um die 50°C LLT beginnt, hat AG die Grenze gegenüber der Serie runtergesetzt, wie sich das für thermisch sichere Software gehört . . ist doch mal ein ausgesprochen sinnvoller Bastel-Anreiz, den Blacky schon aufgegriffen hat :thumbup:



    Zur Optimierung der Kühlluftführung würde ich zumindest im Sommer auch die Nebler ausbauen!
    Hier meine Erfahrungen am ASZ-Polo:




    AFAIK sind die 50°C - wenn sie denn stimmen, extrem "niedrig" die BLTs aus dem RS fangen erst bei 70°C an zu reduzieren.
    Der BLT hat auch eine größere Turbine, die weniger Gegendruck erzeugt (auch bei VTG ganz offen). Der höhere Druck vor der AXR-Turbine läßt die Abgase daher nicht so weit abkühlen wie bis zur BLT-Turbine. Ergo ist eine LLT-abhängige Bremse beim AXR mit früherem Eingriff als beim BLT durchaus angebracht, wenn man den Lader auch im Worst Case vor dem Grillen bewahren will.
    Gruß Ulf

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „ulf“ ()

    @User2007 da haste mir ja n ei gelegt, hab gerade nochmal geschaut, der Ladedruck baut sich bei uns beiden korrekt auf. Die extrem reduzierte Menge durch zu hohe LLT lässt die VTG gegenregeln - ich sagte dir ja (am Telefon) was das Ladelufttemp Zeug angeht, hab ich keine Ahnung...
    Ulf hats wieder mal schön erklärt und belegt -> Ulf

    @Ulf wo liegt die Schwelle denn Serie? Und wieso ist das so "toll", die LLT Schwelle zu reduzieren, wenn man dann bei 20 Grad keine Pmax mehr länger als 30 Sekunden hat? Mit den Neblern ist sone Sache - ich benutzte die besonders oft im Sommer, als Tagfahrlicht, denn mein Fabia hat die Angewohnheit gerne mal H7 Birnen zu vernichten, aber Licht an ist absolut MUSS...

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    @Ulf wo liegt die Schwelle denn Serie?
    Ähnlich wie Du es für den BLT geschrieben hast. Genaue Daten will ich hier nicht posten, um evtl. mitlesende Stümpertuner nicht mit der Nase auf "Druidenwissen" für gute EDC15-Tuningfiles zu stoßen :whistling:

    Und wieso ist das so "toll", die LLT Schwelle zu reduzieren, wenn man dann bei 20 Grad keine Pmax mehr länger als 30 Sekunden hat?
    Das kann man offenbar erst einschätzen, wenn man dank üblicher Holzhammer-Tuningsoftware seinen Lader verheizt hat, und die Verdichtertrümmer den ganzen Motorblock in einen Kilopreis-Klumpen verwandelt haben: dann wären die betroffenen Fahrer wohl rückblickend froh über "nur 30 sec Pmax" :P
    Gruß Ulf
    PN :love:

    ulf schrieb:

    Genaue Daten will ich hier nicht posten

    ulf schrieb:

    um evtl. mitlesende Stümpertuner
    glaubst du an sowas noch, an Tuner die versuchen was zu verstehen? Die Chip4Power Software zeigt IMO eindrucksvoll wie wenig man Ahnung die meisten Tuner haben, denn der MWB 008 ist nicht schwer zu verstehen... Die niedrigste Menge wird eingespritzt...

    ulf schrieb:

    wenn man dank üblicher Holzhammer-Tuningsoftware seinen Lader verheizt hat

    Was mich an der Sache etwas verwundert, ist die doch recht niedrige Laderschadenrate hier im Forum. User2007 ist alles andere als Materialschonend gefahren, auch lange bei Tacho 220 (wo meiner wegen Ladedruckregelproblematik nie hinkommen würde) Pelmi sein Lader lebt auch noch. R2D2 oder andere B&B getunte Fahrzeuge - bzw sogar Hopa Boxen scheinen Vmax zu vertragen... Ich will nicht die Gefahr in Frage stellen, finde es aber beim AXR etwas übertrieben, das 50Grad als "gute Grenze" gilt. Denn ich war letztes Jahr einige Male mit 38°C AT unterwegs. Bei User2007 scheints mir fast so, als ob er Serie die 190-195 nach Tacho geschafft hätte, mit Tuning (50°C) nicht. Klar Materialschonende Software ist gut, aber vll sollte man auch nicht versuchen standfester zu sein als Serie...?

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    Was mich an der Sache etwas verwundert, ist die doch recht niedrige Laderschadenrate hier im Forum. User2007 ist alles andere als Materialschonend gefahren, auch lange bei Tacho 220 (wo meiner wegen Ladedruckregelproblematik nie hinkommen würde) Pelmi sein Lader lebt auch noch. R2D2 oder andere B&B getunte Fahrzeuge - bzw sogar Hopa Boxen scheinen Vmax zu vertragen... Ich will nicht die Gefahr in Frage stellen, finde es aber beim AXR etwas übertrieben, das 50Grad als "gute Grenze" gilt.
    Ca. 50°C Grenztemperatur würde ich beim gechippten AXR auch ansetzen, wenn man die OEM-Programmierungen der PD-TDIs > 130PS kennt und die kleinere Turbine des AXR berücksichtigt. Dabei kommt schätzungeweise eine thermische Sicherheit wie bei ungetunten TDIs raus, in die der OEM natürlich "satte Reserven" packt.
    Wenn Euch das zu überzogen ist, wird Euch AG die Grenztemperatur wohl auch wieder nach oben schieben. Sich aber auf scheinbar allgemeines Glück zu verlassen (und damit dem OEM zu unterstellen, daß er überzogene Sicherheiten einbaut), kann natürlich früher oder später nach hinten losgehen.
    "Mäßig" überhitzte Lader fallen meist auch nicht schlagartig aus, sondern die VTG-Mechanik verzieht sich im Laufe der Zeit immer mehr, und das Regelverhalten wird allmählich immer besch****er, so daß es je nach Fahrprofil Monate oder Jahre bis zum Crash dauern kann.
    Gruß Ulf

    ulf schrieb:

    Wenn Euch das zu überzogen ist, wird Euch AG die Grenztemperatur wohl auch wieder nach oben schieben.

    Wenn ich auf der Autobahn, schon mal den Bleifuß auspacke, ist aber meiner Meinung nach was schief gelaufen, wenn ich mich nach 30 Sekunden Tacho 210 von nem Serien AXR überholen lasse, weil meiner mit 8l/100km in der LLT Begrenzung hängt und grad noch so die 190km/h schafft (Tacho)
    Vorallem wurmt mich, dass mirs erst jetzt aufgefallen ist, als User2007 mich anrief. Neulich 64km GRA @ Tacho 200 waren kein Problem - bzw die Winterreifen waren eins...

    Werde aber nun mal alle Register ziehen, und die drecks Werks-Luftbarriere entfernen und optimieren. Möglichst schnell auch entsprechene Logs machen, um dann beschätzrechnen zu können, ob man die Schwelle etwas hochsetzen kann/sollte/muss.
    Die Tacho 210 MUSS er auf Dauer schaffen, das kann nicht sein... :cursing: Der regelt da ja ab, das wollte ich so, und das schont es Material (bei 4100rpm hört er im 5. Gang so wie so auf, und der Momentverbrauch sinkt extrem) Drehmomentbegrenzung ab 4100rpm...
    Zu AG muss ich so uns so nochmal :thumbsup:


    gruß Blackfrosch


    ulf schrieb:

    und damit dem OEM zu unterstellen, daß er überzogene Sicherheiten einbaut)

    Das unterstelle ich sogar, wir haben hier n Fabia mit 800.000km am Laufen mit 1. Lader... Mein Fahrprofil ist im Grunde nicht viel anders, mein Vollgasanteil ist sehr gering. Auch wenn man sieht, wie manche Leute TDI fahren, glaube ich, dass die Hardware schon etwas mehr abkann, als der Hersteller es mit Berücksichtung des DAUs freigibt... Da wo die meißte Hitze für den Lader entsteht, hängt meiner eh in der Abregelung (4100rpm!)
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Yeah, endlich wieder Dynamic in der Sache...

    Also kann ich erst mal davon ausgehen, dass mein Lader nicht unbedingt Richtung Nirvana unterwegs ist, sondern die schließende VTG wohl an der Reduzierung aufgrund der hohen LLT liegt?!
    Wenn dem so wäre, müsste man den Effekt ja nun beim Loggen nicht mehr feststellen können, da die "Sperre" ja draußen ist und wieder linear wie Serie runtergeregelt wird?!
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter

    User2007 schrieb:

    müsste man den Effekt ja nun beim Loggen nicht mehr feststellen können,

    Ja wir treffen uns nochmal, und ich schau mir das an, inkl Logs mit meinem für Ladelufttemp, um dann die Modifikationen bewerten zu können, bzw die unterschiedlichen Sensoren zu vergleichen....

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Update muss noch ein bisschen auf sich warten lassen, bis bei mir das genaue Problem am Turbo identifiziert ist, ggf ein neuer Turbo drin ist und dann nochmal alles geloggt wird...
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter
    Kurzes Update...
    Nachdem der Turbolader getauscht wurde, das System auf Dichtigkeit 2x geprüft wurde und das AGR getauscht wurde, keinerlei Besserung in der Ladedruckregelung!
    Ab 3450 U/Min geht der Druck kontinuierlich hoch und ist bei 4000 umdrehungen schließlich 0,25 bar über solldruck.

    Werkstatt und auch ich bisher ratlos. Heute findet eine erneute Überprüfung statt, mann will sich unter anderem das N75 ansehen...
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter
    Next update:

    N75 wars nicht.
    Untdrucksystem nochmals geprüft und keine Undichtigkeit.
    Man vermutet jetzt einen Fehler vom Steuergerät...ist das realistisch?

    Ahso, und da das ganze AUto immer noch im Standgas pfeift wie sonst was wurde auch nochmal nach dem AGR Flexrohr geschaut, ausgetauscht und.....keine Besserung, pfeift immer noch!
    Man sagte mir, wenn man die Abgasseite kurzzeitig verstopft, verschwindet das Geräusch!
    Auch wenn man übers VCDS das AGR testet und es an und wieder aus geht, dann verschwindet das Geräusch immer bei AGR AUS.
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „User2007“ ()

    User2007 schrieb:

    Nachdem der Turbolader getauscht wurde, das System auf Dichtigkeit 2x geprüft wurde und das AGR getauscht wurde, keinerlei Besserung in der Ladedruckregelung!
    Ab 3450 U/Min geht der Druck kontinuierlich hoch und ist bei 4000 umdrehungen schließlich 0,25 bar über solldruck.
    Gibts dazu Logs, in denen man die Abäufe sehen kann?
    Falls Du welche machen kannst: bitte MWB 11 + 8 + 7 zusammen loggen, während Du den Fehler provozierst.
    Gruß Ulf
    Hallo,
    leider steht das Auto grad noch beim Händler.
    Aber ich habe kürzlich einen LOG gemacht...aber nur MBW 8+11
    Hab einfach mal rumgeloggt.
    Vielleicht hilfts dir/mir?! Der Werkstatt musste selbst ich das erst mal erklären, da die nur nen Werkstatttester haben LOL

    DOWNLOAD der LOGDATEI

    Achtung, Formatierung könnte je nach ExcelVersion durcheinandergehauen werden...
    Fabia Combi 1.9 TDI Style Edition, Comfortpaket+Sportpaket, 125PS ECO Tuning from vt-auto-chiptuning.de, DTS SX Line Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung 30/40mm, GTI Lenkparameter

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „User2007“ ()

    zum Pfeiffen hab ich inzwischen eigene Erfahrungen gemacht. Das hängt mit der AGR Rate zusammen, wenn du den Adaptionskanal 3 (Frischluft Masse) auf 32768 (Serie) stellst verschwindet das Laderpfeiffen!
    Der Unterdruckwandler der VTG kann auch kaputt sein, wenn keine Undichtigkeit besteht. AGR Tausch und Flexrohr etc ist Käse - hat vorallem mit der Ladedruckproblematik nichts zu tun.

    Dein Log gibt keinen Aufschluss, er bestätigt nur deine Probleme...

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Blackfrosch“ ()

    User2007 schrieb:

    DOWNLOAD der LOGDATEI

    Achtung, Formatierung könnte je nach ExcelVersion durcheinandergehauen werden...
    Jo, das volle Programm: zuerst ein Zahlenklumpen, und nach der Bearbeitung mit "Text in Spalten" alles gut gemischt, mit Zahlen, Nicht-Zahlen und Kalenderdaten :thumbdown:

    Wenn Du das in eine leserliche .xls umwandeln kannst, mach das bitte und lade es nochmal hoch.
    Gruß Ulf