Hallo,
ich habe ´mir einen 3 Jahre alten Fabia 1,4 TDi Kombi mit ca. 35000 km im April 2007 gekauft - Baujahr 2004 -
Seit Herbstbeginn kommt es immer wiede vor, dass nach einigen Tagen Stillstand die Batterie entladen ist - einmal rief ich den ADAC um Hilfe und der gelbe Engel kannte das Fahrzeug bereits wegen des gleichen Problems vom Vorbesitzer.
In das Auto wurde nachträglich im Jahr 2005 eingebaut
a) digitales Radio von JVC mit digitaler Antenne
b) Webasto Standheizung
c) elektrischer Marderschutz
zu a )
Mit euer Hilfe hier im Forum konnte ich den ersten Stromdieb stellen - das Radio, das von einer hiesigen Werkstatt einach nur eingesteckt wurde. Ich habe bereits die Pins 3 und 5 entfernt - auch die digitale Antenne abgesteckt - allerdings muss Pin 4 und 7 noch vertauscht werden.
Kann es hier noch zu Stromabfluss führen - evt. über die Antenne ??
zu b)
Ich habe damals als erstes alle 3 Sicherungen der Standheizung entfernt - reicht das ?
zu c)
Der Marderschutz ist noch angeklemmt - er nimmt laut Beschreibung ca 100 mA Strom ab.
In dieser jetzigen Situation ist die Batterie nicht wie vorher nach zwei Tagen schon leer - jetzt hält sie immerhin schon fast 4 Tage durch - was aber immer noch nicht akzeptabel ist.
Der ADAC-Mann hat von einem max. Ruhestrom von 20-30 mA gesprochen - der Werkstattmeister meint, 200 - 300 mA sind im Schlafzustand normal und das Auto sei auf ca. 14 Tage Stillstand ausgelegt.
Der Meister gibt mir keinerlei Rahmen, was die Fehlersuch kosten könnte.
Kann mir jemand helfen -
woran könnte der hohe Ruhestrom noch liegen ???
Vielen Dank
alfira
ich habe ´mir einen 3 Jahre alten Fabia 1,4 TDi Kombi mit ca. 35000 km im April 2007 gekauft - Baujahr 2004 -
Seit Herbstbeginn kommt es immer wiede vor, dass nach einigen Tagen Stillstand die Batterie entladen ist - einmal rief ich den ADAC um Hilfe und der gelbe Engel kannte das Fahrzeug bereits wegen des gleichen Problems vom Vorbesitzer.
In das Auto wurde nachträglich im Jahr 2005 eingebaut
a) digitales Radio von JVC mit digitaler Antenne
b) Webasto Standheizung
c) elektrischer Marderschutz
zu a )
Mit euer Hilfe hier im Forum konnte ich den ersten Stromdieb stellen - das Radio, das von einer hiesigen Werkstatt einach nur eingesteckt wurde. Ich habe bereits die Pins 3 und 5 entfernt - auch die digitale Antenne abgesteckt - allerdings muss Pin 4 und 7 noch vertauscht werden.
Kann es hier noch zu Stromabfluss führen - evt. über die Antenne ??
zu b)
Ich habe damals als erstes alle 3 Sicherungen der Standheizung entfernt - reicht das ?
zu c)
Der Marderschutz ist noch angeklemmt - er nimmt laut Beschreibung ca 100 mA Strom ab.
In dieser jetzigen Situation ist die Batterie nicht wie vorher nach zwei Tagen schon leer - jetzt hält sie immerhin schon fast 4 Tage durch - was aber immer noch nicht akzeptabel ist.
Der ADAC-Mann hat von einem max. Ruhestrom von 20-30 mA gesprochen - der Werkstattmeister meint, 200 - 300 mA sind im Schlafzustand normal und das Auto sei auf ca. 14 Tage Stillstand ausgelegt.
Der Meister gibt mir keinerlei Rahmen, was die Fehlersuch kosten könnte.
Kann mir jemand helfen -
woran könnte der hohe Ruhestrom noch liegen ???
Vielen Dank
alfira