Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 611.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
Chip Tuning bei 1.9 TDI
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat von Blackfrosch: „Wobei ein perfekten Ergebnis, ohne Logfahrt wohl eher Glück ist. (weil man ja garnicht wissen KANN obs gut regelt oder nicht )“Richtig. Daher schrieb ich ja "mit anschl. Logfahrt": wenn eine brauchbare freie Strecke um die Ecke liegt, dauert das MWB11-Standardprogramm mit allen wichtigen Fahrprofilen ~ 15 Minuten incl. Auswertung -> das wären bis hierhin ca. 20 Minuten für das Tuning samt Kontrolle. Nur wenn das Log Nachbesserungsbedarf zeigt, dauert es bis zu einem perfe…
-
Chip Tuning bei 1.9 TDI
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat von Blackfrosch: „Vorallem wenn du dein Motor auf Dauervollgas quälen willst, würde ich auf ne perfekte Software wertlegen. In 1 Std nicht machbar.“Das ist sehr wohl machbar - nämlich dann, wenn der Tuner schon eine gute Software für den gleichen Motor hat. Dann kann er das gleiche Tuningfile für den nächsten Kunden nehmen (geflasht ist das MSG in ~ 5 Minuten), eine Logfahrt zur Kontrolle der Laderregelung machen (Überschwinger usw.), und wenn die keine Notwendigkeit zum Feintrimm der Vors…
-
Leistungsabfall
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat von Blackfrosch: „MWB 10 besteht aus Sollladedruck / Istladedruck / Ladedruckbegrenzung (N75) (VTG-Tastverhältnis) “Das ist aber eher der MWB 11 (bis auf die nicht genannte Drehzahl)
-
Leistungsabfall
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat von Blackfrosch: „@R2D2 Ruß ist eigentlich egal, wenn die Software Serie ist, hängt der TDI in der Rauchbegrenzung, wenn er zu wenig Luft hat.“Kommt immer drauf an, ob die Trübung aus der LuMa oder dem LD berechnet wird: in der Serie gibts beide Varianten. Bricht bei einem großen Ladeluftleck der LD zusammen, dann wird ein Motor mit der LuMa-Trübung wüst rußen, aber mit der LD-abhängigen Trübung nicht. Verstopfen z.B. quersitzende Kat-Trümmer den Auspuff, dann ists genau umgekehrt (solange…
-
So, hier noch die Auflösung (für die Sitzkonsolen die auch im Polo 9N und Ibiza 6L verbaut werden): Ausgehend von der Minimalkonsole (ohne Höhenverstellung) wiegt -> die Konsole mit Höhenverstellung 2,5 kg mehr -> die Konsole mit Höhenverstellung und Easy Entry 3 kg mehr. Nachdem ich meinem Ibi-Beifahrersitz den Popolift + Easy Entry geklaut habe (per Tausch gegen eine gebrauchte Minimalkonsole), konnte ich noch die Fahrer-Sitzschublade nachrüsten und habe bei den Vordersitzen trotzdem gute 2 kg…
-
Zitat von xsivelife: „ Das Adapterstück jedoch ist offenbar unterschiedlich, da auch unterschiedliche Teilenummern: 6Q0 129 621 B für ATD/AXR und 6Q0 129 621 A für ASZ/BLT. Aus Neugier habe ich heute einmal dieses Adapterstück bei meiner Kiste ausgebaut und gemäß Teilenummer ist auch das "richtige" Teil verbaut. Allerdings ist der mickrige Durchmesser optisch schon erschreckend. An der engsten Stelle stehen hier etwa sagenhafte 30 * 55 mm zur Verfügung, unter Berücksichtigung der Ovalität also i…
-
Zitat von R2D2: „Hallo Ulf, ich habe bei meinem Vater eine komplette Sitzgarnitur in der Garage liegen. Wenn es ein paar Tage Zeit hat... gewogen wären die Sitze ja schnell nur muss ich erst mal bei meinem Vater vorbei schaun und ich weis nicht, ob der Beifahrersitz Höhenverstellung hat oder nicht.“Danke, es ist nicht eilig. Am besten wäre es natürlich, wenn nur der Fahrersitz höhenverstellbar wäre -> dann könntest Du beide Gewichte wiegen.
-
Hallo, hat zufällig mal jemand einen kompletten Vordersitz mit oder ohne Höhenverstellung gewogen? Ich spiele mit dem Gedanken, den Beifahrerlift aus meinem Ibiza zu werfen - wenn das Sitzgestell ohne Höhenverstellung deutlch leichter sein sollte. Mit Höhenverstellung wiegt der Sitz immerhin 22 kg, und da könnte evtl. etwas Sparpotential drin sein . . .
-
Ladeluftkühler
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat von R2D2: „Zitat von ulf: „Da der LLT-LD-Kombisensor hinter dem LLK sitzt, gleicht die LD-Regelstrecke verschiedene LLK-Strömungswiderstände aus: daher bleibt der Ladedruck an den Einlaßventilen gleich, solange der Regelspielraum das erlaubt.“Gute Argumente trotzdem habe ich was daran auszusetzen: Was ist mit der anderen Rohrführung nach dem Sensor? Die bekommt der Sensor eben genau nicht mit und genau da steckt m.E. auch das Problem, wie ich weiter oben ja schon beschrieben habe. “Theoret…
-
Ladeluftkühler
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat von Blackfrosch: „Denn wenn man den Lader entlasten möchte, würde man ja auf die Idee kommen, dicke große Rohre zu nehmen. Das widerrum führt zu einem (stark) verzögerten Druck aufbau, bei dem der Lader dann doch Überstunden macht. “Mal wieder so ein Märchen-Evergreen Überlege z.B. mal, welches Gasvolumen Dein Motor pro sec @ Pmax frißt. Dann setzt Du dazu in Relation den max. denkbaren Volumenzuwachs aller Kühlnetze & Ladeluftrohre im Falle eines LLK-Umbaues und überschlägst, wie lange de…
-
Ladeluftkühler
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat von R2D2: „Zitat von RS_FreaK: „ja also bringt der LLK von Forge was..........“ Das stelle ich ganz kess einfach mal in Frage. Auch wenn ich die Ausführungen von Ulf normalerweise sehr schätze, hier sind mir zu viele "wenns" drin. “Die Mengenreduzierung bei steigender LLT ist mit den genannten Daten Fakt, das steht so in der der ASZ-Software (019LA) Zitat: „ Fakt ist, dass man das mal sauber wissenschaftlich ermitteln müsste, wie viel der Serien LLK bring und wie viel der andere. Erst dann…
-
Ladeluftkühler
ulf - - Motor & Antrieb
BeitragZitat von vaus69: „ wo will er bei Serienleistung die 16-18PS herholen :thumbdown:“ Da ist schon was dran: Bei sehr hohen LLT wird die Einspritzmenge des ASZ innerhalb 20K (LLT) um rund 17% reduziert (im Bereich 4000 rpm). Bei Hochsommerbleifuß ist es mit dem OEM-SMIC kein großes Problem, diese LLT-Bereiche zu erreichen. Kühlt der Forge die Ladeluft in dieser Situation um 20K weiter runter, dann läuft der Motor mit voller Leistung, während mit dem OEM-SMIC rechnerisch ca. 22 PS fehlen.
-
Zitat von sh!ne: „Zitat: „ Einen Prüfstand braucht man weder vor dem Tunen noch danach. Ein guter Tuner ist in der Lage durch Spritzmenge / Ladedruck, das Drehmoment zu berechnen “Also das würde ich so nicht sagen, dass man nen Prüfstand weder davor noch danach braucht. Einen besseren Beweis der Leistung bekommste ohne Prüfstand niemals. Berechnen kann man viel, aber Theorie und Praxis liegen nicht immer nah beieinander So ein vorher nachher Prüfergebniss ist schon ne feine Sache.“. . . wenn bei…
-
Zitat von eab: „ich hab mal gelesen, dass man chip-tuning nur bis zu einer gewissen km-leistung machen soll. stimmt das? wieviel darf der kleine dann max. gerannt sein?“Es gibt kein Max-Grenze. Ein gutes TDI-Tuningfile z.B. ab 150 Tkm läßt gibt dem Motor längere Rest-Überlebenchancen als eine Schrottsoftware, die sofort in einen Neuwagen geflasht wird. Faustregel: Solange der Ölverbrauch nicht auffällig hoch ist und der Motor keine ungewöhnlichen Laufgeräusche von sich gibt (Klappern usw.), spri…
-
Zitat von Blackfrosch: „@ Ulf: was sagst du eigentlich dazu: rcp-Tuning: Zitat: „"Beim Eco-Tuning ist die Verbrauchsminimierung das Optimierungsziel. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, dass die meisten Fahrzeugführer nicht das Sparpotential ihres Fahrzeuges ausnutzen. So wird bei konstanter Fahrt die Einspritzmenge solange reduziert, bis ein leichter und für den Fahrer nicht spürbarer Geschwindigkeitabfall stattfindet. Erst an diesem Punkt ist der minimale Verbrauch für diese Fahrsituation er…
-
Zitat von Blackfrosch: „Alternativ Schweiz = dieselschrauber.de / Reiner Kaufmann -> gute Software garantiert.“. . . aber leider "vorläufig" nicht mehr im Tuningbereich aktiv, weil die Schweiz per Gesetz vor jedes Tuning hohe Hürden gesetzt hat, die nur sehr aufwändig und teuer zu überwinden sind. Ob und wann RK das schafft, ist AFAIK noch nicht klar . . . Parallel dazu ist wohl auch jede Unterstützung nicht genehmigter Tuningeingriffe unter Strafe gestellt, also z.B. die bloße öffentliche Funkt…
-
Zitat von Barney: „Bin ich eigentlich der einzige, der bei dem Tuning Bedenken hat? 400Nm sind meines Erachtens real nicht möglich und für das Getriebe der Tod. “Nicht sofort, aber bei 400 Nm Dauer(!)last würde das Getriebe natürlich erheblich schneller verrecken als mit den freigegebenen 350 Nm. Die OEM-Kupplungen sind AFAIK auf ein Neu(!)-Rutschmoment von 110% der max.Getriebelast spezifiziert. Beim 130 PS TDI wären das 385 Nm; mehr würden nur Kupplungen halten, die zufällig nach oben streuen …