Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 196.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
Preisvorstellung
BeitragNun ja, ich könnte auch mein Auto verkaufen, ist ein 2003er Fabia Kombi, ca 96 Tkm gelaufen, umgerüstet auf Erdgas. Konkurrenzlos günstige Kilometerkosten. Welcher Preis ist wohl erzielbar? Motor: BBZ, 74kw Gruß Peter
-
Allwetterreifen
CNG Peter - - Plauderecke
BeitragPirelli P2500 als 185/60 r14 als Auslaufmodell für 50 Euro/Stk, ich denke da kann man nichts falsch machen. Wer braucht noch WR in o.g. Größe? 4x Conti TS 780 (mit Wabenprofil), 185/60 R14 T Loadindex 82 auf silbernen Stahlfelgen 6J14H2 ET 38, leichter Flugrost an den Kanten. 2x 7mm Profil, 2x 8mm Profil, DOT: 3104 Kaufdatum: 19.07.2007 Preisvorstellung: 150 Euro Gruß Peter
-
Winterreifen/Sommerreifen
CNG Peter - - Plauderecke
BeitragWerde mir wohl Allwetterreifen besorgen, dann entfällt dieses ewige Umstecken. Außerdem sind die Stahlfelgen der WR nicht gerade hübsch anzusehen. Meine SR haben eh nur noch 3,5 mm.
-
Kombi gekauft
BeitragSitze sind Scheiße, haben keinen Komfort und Seitenhalt, reichen aber für meine Frau...... da fällt mir nichts zu ein
-
Zündkerzen
BeitragHallo, ich habe die PFR7Q nun ca 30 Tkm drin (1 Jahr) und gar keine Probleme hiermit. Sollten auch noch weitere 30 T km halten, hoffentlich. Da der BBZ die gleiche Originalzündkerze empfohlen hat, sollte auch der BBY problemlos mit der PFR6Q bzw 7Q laufen. Inwieweit auch die speziell für LPG entwickelte Zündkerze bessere Ergebnisse erzielt weiß ich nicht. Hier mal die Übersicht, die auch auf der website von NGK nachgeschaut werden kann. Fabia 16V Automatic 4 1.4 55 04.2002 - 05.2004 BBY PZFR5D-1…
-
Zahnriemenwechsel?
BeitragIch habe bald die 100 T km erreicht, es ist noch der erste Zahnriemen verbaut. Motor: BBZ (16V, Benziner, 74kw), 2 Zahnriemen, 1 kleiner, der die beiden Nockenwellen verbindet, 1 langer, von Kurbelwelle zur Nockenwelle. Der Wagen ist von 2003, also 6 jahre alt. Nach Service-Heft soll ab 120 T km der zahnriemen geprüft werden. Er sieht noch recht gut aus. Wie lange kann man den noch fahren? Wie lange hält Wasserpumpe und Spannrolle? Hat jemand Erfahrungswerte, KM-Leistung bzw. Alter? Die Werkstat…
-
Bremsflüssigkeit gefriert?
BeitragSollte es vielleicht das Wasser, welches sind nach längerer Zeit in der Bremsflüssigkeit ansammelt, sein, was dann gefriert? Wie alt ist denn die Bremsflüssigkeit,?, sollte ja alle 2 Jahre gewechselt werden, einmal wegen dem geringeren Siedepunkt (bei Bergfahrten und besonderer Belastung unschön), und dann auch wegen Einfrieren? Gibt mir ja zu denken... Gruß PEter
-
Kupplung
BeitragIch dachte immer, die Kupplungen halten ein ganzes Motorleben. Sind die bei Skoda so schlecht? Grad beim Diesel werden die doch kaum geschliffen, oder? Gruß Peter
-
Bremsen
BeitragNach der Waschanlage ist es das Wasser, was die Bremsklötze/Bremsscheibe schmiert, das verdampft nach 1-2 Bremsungen, dann ist alles ok. nach 2 Tagen Standzeit ist es meist der Flugrost, der die Bremswirkung verringert. Da haben Autos mit Trommelbremsen hinten kein Problem mit, aber wenn halt 4 Scheiben rundum verbaut sind, kann das schon mal vorkommen. Die Bremswirkung wird aber im allgemeinen nicht sol schlecht wie beschrieben. Gruß Peter
-
Flachriemen
BeitragHallo, der Riemen altert ja ebenso wie der Zahnriemen, nur nicht mit so schlechtem Ergebnis, wenn er reißt. Ich gehe mal davon aus, daß der genannte Riemen noch weitere 100 Tkm und weitere 6 Jahre halten wird. Stellt sich mir die Frage, ob man auch ohne Riemen prima weiterfahren kann. Eine Servopumpe gibts ja nicht. Und die Lichtmaschine muß auch nicht unbedingt laufen. Das übernimmt die Batterie (einige Zeit). Bei meinem Mercedes habe ich nach 160 Tkm und 9 Jahren den Riemen getauscht. Der alte…
-
anderer Zylinderkopf
BeitragHallo, nein habe ich noch nicht umgeschraubt, aber ich habe ja auch schon den 74kw Motor.... geändert werden muß bestimmt noch die Motorsteuerung, bzw. das Programm. Dann die Bremsanlage, usw. Den Zylinderkopf mache ich bei 200 T km mal runter, plane ihn und setze ihn mit einer neuen Originaldichtung wieder drauf. Da müßte ich eine gute Verdichtung erzielen. Bis dahin, Gruß peter
-
Temperaturanzeige geht runter
BeitragZitat: „Original von FabiaGTRacer Mein Fabia hat das schon von Anfang an. z.B. Bei längerer Bergabfahrt (ab ca. 300m) und habe den Motor bremsen lassen geht die Temperaturanzeige auf ca. 11Uhr zurück (bei Außentemperaturen unter +5°C). Dachte das ist normal?! Habe mir deswegen nie Gedanken gemacht das bei einem neuen Auto deshalb was kaputt sein könnte.?!“ Dieses Verhalten kenne ich von unserem alten Zafira Diesel, da reichte die Verlustwärme nicht, um die Motortemperatur bei eingeschalteter Hei…
-
Temperaturanzeige geht runter
BeitragZitat: „Original von slaik also hast du einen oder mehr Sensor/-en wechseln lassen!? welche? ...mein Prob ist nämlich immernoch -.- nervt!“ Nur den TempSensor, wie oben beschrieben, nichts weiter und alles ist gut. Gruß Peter
-
Zitat: „Original von FabiaOli Er dreht höher das kann ich dir schon mal sagen. Ansonsten find ich den Unterschied jetzt nicht alt zu krass (leider denn ich hab den mit 101 PS) Bis 150 kann der 75 PSer ganz gut mithalten, aber sobald es dann so auf 180 zu geht hat der keine Chance mehr und dann bleibt er praktisch stehen und der 101 PSer zieht munter weiter. Aber an der Motorkonstruktion ist noch irgendwas anders, weil der höher verdichtet ist, sieht man am Kraftstoff den die im Vergleich brauche…
-
Fabia springt nicht mehr an
BeitragDas Beru-Teil habe ich beim örtlichen Zubehör gekauft (Büren), Skoda Müller in Hameln mein ich auch Gruß PEter PS: z.B.: kfz-ersatzteil-shop.de/advance…62fe32c1424f1ac2e&x=0&y=0
-
Temp-Sensor
BeitragHallo, Gruß an Skoda Müller, da hatte ich meinen roten Erdgas-Polo her.... Der Temp-Sensor, VW-Nr: 06a 919 501 ich habe den BERU: 0824121168 eingebaut. Der Austausch ist ganz einfach. Er sitzt im Kühlwasser-Temperaturgehäuse rechts am Motor. Einfach den oberen Kühlwasserschlauch vom Kühler zum Motor verfolgen. Etwas darunter liegt die Kunststoffklammer, die man mit einer Kombizange o.a. herauszieht. Vorher aber den Kühlwasserdruck durch Öffnen des Verschlusses der Ausgleichsbehälters (links wenn…
-
Temp-Sensor
BeitragHallo, bei mir war der Sensor noch nicht ganz kaputt, daher stand auch nichts im Fehlerspeicher. Die Temperaturanzeige ging erst gar nicht hoch, dann innerhalb von ca 5 Sekunden von ganz kalt auf Mitte. Dann mal von der Mitte auf halb-warm usw. Jetzt ist wieder alles normal. Gruß Peter
-
s.u. 20 Euro
BeitragTemperaturanzeige Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen Hallo zusammen, habe eben den Kühlwasser- Temperaturfühler ausgetauscht. Ist mit einem O-Ring und einer Kunststoffhalteklammer gesichert. Kosten: ca 20 Euro. Nun zeigt die Temperatur wieder richtig an. Gruß Peter __________________ ehrentraut.klack.org
-
Temperaturanzeige
BeitragHallo zusammen, habe eben den Kühlwasser- Temperaturfühler ausgetauscht. Ist mit einem O-Ring und einer Kunststoffhalteklammer gesichert. Kosten: ca 20 Euro. Nun zeigt die Temperatur wieder richtig an. Gruß Peter